Keine Winterdepression beim Handwerk

Karlsruhe (pm/ij) „Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe mit knapp 19.000 Betrieben hat zum Jahresende noch einmal ordentlich Gas gegeben“, so Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil in einer Bewertung der Konjunkturumfrage für das IV. Quartal 2018. So waren rund 80 Prozent aller befragten Betriebe mit ihrer Geschäftslage zufrieden.

Einen schlechten Geschäftsverlauf meldeten laut Handwerkskammer nur 2,5 Prozent aller Befragten. Auch für das neue Quartal blicken die Betriebe positiv in die Zukunft. Zumindest drei von vier Befragten. Mit einer Verbesserung rechnen knapp 14 Prozent. Rund 10 Prozent gehen davon aus, dass dass sich ihre Geschäftslage verschlechtern könnte.

Auch bei den Umsätzen sieht es bei den Unternehmen im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe gut aus. Knapp 40 Prozent konnten höhere Umsätze erwirtschaften als im Vorquartal. 16 Prozent vermeldeten ein geringeres Umsatzaufkommen.

Bei einer für alle Handwerke aggregierten Konjunktur auf hohem Niveau bilden sich in den sieben Handwerksgruppen unterschiedliche Konjunkturbewertungen für das Berichtsquartal IV/2018 ab. Die beste Stimmung herrschte beim Kfz-Gewerbe, hier vermeldeten 93,8% der Befragten eine gute Geschäftslage, gefolgt vom Bauhaupt- und Ausbauhandwerk (Bauhaupthandwerk Geschäftslage gut: 90%, Ausbauhandwerk Geschäftslage gut: 89,7%). Bei den Gewerken, die insbesondere von der privaten Nachfrage getragen werden, meldeten im Nahrungsmittelhandwerk 66,7% eine gute Geschäftslage, 33,3% waren zufrieden, im Gesundheitshandwerk bewerteten 53,3% der Betriebe ihre Geschäftslage mit gut, 46,7% waren zufrieden, im Dienstleistungssektor
meldeten 60% gute Geschäfte, 35% waren zufrieden, 5% mussten eine schlechtere Geschäftslage vermelden.