Karlsruhe/Rastatt (pm/amf) Die Zahl der arbeitslosen Bürger in der Region Karlsruhe/Rastatt ist im Mai erneut gesunken. Wie die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt heute mitteilte, lag die Arbeitslosenquote im Mai bei 3,8 Prozent – im April lag die Quote noch bei 4,0 Prozent. 21.751 Frauen und Männer aus dem Bezirk der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt sind derzeit ohne Arbeit – 605 weniger als vor einem Monat.
„Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiterhin an“, sagte Ingo Zenkner, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir ein Stellenplus. In den vergangenen vier Wochen konnten mit unserer Unterstützung fast 2.000 Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung beenden. Gleichzeitig bleiben die bestehenden
Arbeitsverhältnisse beständiger, so dass sich deutlich weniger Personen neu oder wieder arbeitslos melden mussten. Diese Einflüsse führten im Ergebnis zu einem erneuten Rückgang der Arbeitslosenzahl“, so Zenker.
Auch die Zahl derer, die im Raum Karlsruhe/Rastatt Arbeitslosengeld II beziehen ist weiterhin rückläufig. 12.826 arbeitslose Menschen – und damit knapp 220 weniger als im April – beziehen zurzeit Arbeitslosengeld II. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist ebenfalls gesunken. Knapp dreißig Prozent (6.531) aller Arbeitslosen im Karlsruher und Rastatter Raum sind länger als ein Jahr
arbeitslos.
Ein Grund für die sinkenden Zahlen ist die gesteigerte Nachfrage nach Arbeitskräften im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Einstellungsbereitschaft der regionalen Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr nach Angaben der Arbeitsagentur positiv verändert. Arbeitgeber meldeten dem Arbeitgeberservice im Mai 2.437 neue Arbeitsstellen. Das waren rund 250 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar 2016 konnte der Arbeitgeberservice 11.732 neue Stellen aufnehmen und damit 1.112 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Gesamtangebot im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist ebenfalls angestiegen. Es liegt aktuell bei 7.555.
Einen positiven Trend konnte die Arbeitsagentur auch bei den Zahlen auf dem Auszubildenden-Markt verzeichnen. Seit Oktober letzten Jahres meldeten die Arbeitgeber 5.913 freie Ausbildungsplätze und damit 30 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.