Karlsruhe (pm/lp) Die Stadt Karlsruhe hat laut Oberbürgermeister Frank Mentrup ihr historisches Herzstück zurückerhalten. Der OB hat am Samstagvormittag feierlich den Karlsruher Marktplatz wiedereröffnet. Unter anderem plätschert der Ludwigsbrunnen nach sieben Jahren Abwesenheit wieder zwischen Rathaus und Evangelischer Stadtkirche.
Das Karlsruher Stadtfest und der damit verbundenen verkaufsoffenen Sonntag symbolisieren traditionell den Start in den Herbst. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Stadtfest in diesem Jahr nicht statt. Auch der verkaufsoffene Sonntag am 11.10.2020, entfällt.
Alternativ erhielt die Stadt Karlsruhe am 10. Oktober ihr historisches Herzstück zurück. Unter Beteiligung vieler städtischen Ämter, der evangelischen Stadtkirche, der CIK, der KASIG sowie der KME hat die Stadt Karlsruhe ein Konzept erstellt, das die gesamte Bürgerschaft dazu einladen soll, den runderneuerten Marktplatz wieder in Besitz zu nehmen, so Mentrup. Auch der Ludwigsbrunnen plätschert nach sieben Jahren Abwesenheit wieder zwischen Rathaus und Evangelischer Stadtkirche.
Lichtinstallationen, historische Stadtansichten, spontane künstlerische Interventionen und eine lange Einkaufsnacht bis 22 Uhr laden zum Besuch der Karlsruher Innenstadt am Samstag ein. „Aufgrund der Corona-Situation können wir vorab keine festen Programmpunkte und Uhrzeiten kommunizieren“, so Martin Wacker, Geschäftsführer der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH.