Karlsruhe/Köln (pm/che) Die Blue Yonder GmbH aus Karlsruhe wird kommende Woche im Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ geehrt. Das Unternehmen erhält den Preis für seine Prognosesoftware „Data-driven Sushi: Digitale Absatzplanung für frische Lebensmittel“.
Am Mittwoch, den 8. Juli 2015, wird die Prognosesoftware „Data-driven Sushi: Digitale Absatzplanung für frische Lebensmittel“ der Karlsruher Blue Yonder GmbH im bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ in Köln als Preisträger geehrt. Zum Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ liefert das Projekt in der Kategorie Wirtschaft eine Antwort auf die Frage, wie die Warenverfügbarkeit schnell verderblicher Lebensmittel durch eine digitale Prognoselösung optimiert werden kann.
Die Auszeichnung nehmen Uwe Weiss, CEO der Blue Yonder GmbH, und Jan Meier, CIO der Natsu Foods GmbH & Co. KG, von Andreas Sengpiel, Deutsche Bank, entgegen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Datalympics, dem 4. Big Data & Analytics Kongress in Köln, unter der Überschrift „Mit Predictive Applications erfolgreich punkten“ statt.
Jeden Tag finden Sushi, Salate und Wraps von Natsu Foods ihren Weg in bundesweit 3.000 Supermärkte. Die Absatzplanung dahinter wird von Blue Yonder, einer Prognosesoftware, effizienter gemacht. Sie sagt den zukünftigen Bedarf im Supermarkt präzise voraus. Der Effekt: Natsu Foods kann seinen Kunden die Frische der Produkte garantieren, den Rohstoffeinkauf der schnell verderblichen Ware besser kalkulieren sowie Restbestände und Überschüsse deutlich reduzieren. Das spart Kosten, schont Ressourcen und garantiert Verbrauchern stets frische Ware. Eine Software, die auch im Online-Handel eingesetzt wird, zum Beispiel beim Multichannel-Retailer OTTO.
Das prämierte Projekt ist einer der 100 Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Im Wettbewerbsjahr 2015 zeichnen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank gemeinsam Ideen und Projekte aus, die das Potenzial von Digitalisierung und Vernetzung nutzen und vorantreiben.