Karlsruher Gemeinderat genehmigt Heizpilze in Gastronomiebetrieben
Karlsruhe (mcs) Mehrheitlich haben die Gemeinderäte in der heutigen Gemeinderatssitzung für Ausnahmegenehmigungen für die Nutzung der Außenbereiche in der Gastronomie im Herbst und Winter gestimmt.
Die CDU beteuerte im Nachhinein geschlossen für die Erlaubnis von Heizpilzen und anderen Wärmestrahlern für Gastronomiebetriebe in der Innenstadt, in Durlach und in Mühlburg gestimmt zu haben. „Die Entscheidung für die Heizpilze ist absolut notwendig. Für die Gastronomiebetriebe ist es in diesem Winter schlicht überlebenswichtig, ihre Kundschaft außerhalb geschlossener Räume bewirten zu können.“ So der wirtschaftspolitische Sprecher Thorsten Ehlgötz.
Unter anderem die Grüne-Fraktion habe den Einsatz der Heizpilze mit Hinweis auf den Klimaschutz abgelehnt.
Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) betonte, dass es entgegen der öffentlichen Wahrnehmung für die Karlsruher Innenstadt kein allgemeines Verbot für Heizpilze gebe.
Gestaltungs-Anträge durch Gastronomen würden nun also wohlwollend geprüft. In den Stadtteilen Durlach und Mühlburg hingegen habe es ein derartiges Verbot gegeben. Dieses werde nun entsprechend der Entscheidung im Gemeinderat vorerst aufgehoben. Die Außnahmegenehmigung gelte bis Ende März 2021. Über ein generelles Heizpilzverbot für Karlsruhe solle im kommenden Sommer entschieden werden.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!