Karlsruhe/ Stuttgart (anb) Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) gehört zu den Regionen mit dem größten Innovations- und Entwicklungspotenzialen in Baden-Württemberg. Ihr Konzept zur regionalen Entwicklung unter dem Titel „smart movement – Bewegung in der und für die Region“ wurde am 16. Januar, im Rahmen des Landeswettbewerbs „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – RegioWIN“ von einer unabhängigen Jury prämiert. „Die Auszeichnung unterstreicht die enormen Potenziale, die in der TechnologieRegion Karlsruhe konzentriert sind“, betont Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der als Vorsitzender der TRK den Preis im Forum der Handwerkskammer in Stuttgart entgegennahm. „Es verdeutlicht aber auch den Stellenwert, den uns das Land beim Ausbau seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Innovationskraft und Nachhaltigkeit zuweist“, so Mentrup. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert, mit denen die Planungen bis Ende 2014 detailliert ausgearbeitet werden müssen.
14 Landkreise hatten sich beteiligt
Mit der Prämierung ist die erste Phase des Landeswettbewerbs RegioWIN abgeschlossen, den das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im vergangenen Februar in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für Konzepte zur regionalen Entwicklung ausgeschrieben hatte. Insgesamt 14 Landkreise, Kreisverbünde und Regionen hatten sich daraufhin mit ihren Strategie- und Maßnahmepapieren an dem Wettbewerb beteiligt. In der zweiten Phase geht es jetzt um insgesamt 65 Millionen Euro, mit denen die Europäischen Union aus so genannten EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Leuchtturmprojekte fördern will, die bis 2020 umgesetzt werden sollen. Für jedes einzelne Projekt kann eine Fördersumme von maximal fünf Millionen Euro beantragt werden.
Die 4 Projekte der TRK
RegioMOVE steht für die regionale Förderung einer CO2-armen, intermodalen Personenmobilität. Dazu soll ein regionales Mobilitätsportal mit internetbasierter und realer Verknüpfung erarbeitet werden sowie das Angebot an öffentlich zugänglichen Verkehrsmitteln erweitert werden.
Regio-Logistik steht für die nachhaltige Entwicklung der Gütermobilität. Kern ist der Aufbau eines regionalen Warenverteilzentrums zur intelligenten Ver- und Entsorgung von Standorten des Handels und der Industrie.
Regio-Energie bezeichnet den Aufbau einer Web-Plattform, die es ermöglichen soll Energieverbräuche in Gebäuden, Fabrikanlagen, von Straßenbeleuchtungen und im Verkehr sowie Zusammenhänge mit der Energieerzeugung zu erkennen. Die Daten bildeten die Grundlage eines intelligenten Energiemanagements.