Karlsruhe (pm/vg) „Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Karlsruhe bleibt offen!“ – unter diesem Motto findet heute in der Karlsruher Innenstadt eine Demonstration statt, an der sich zahlreiche Institutionen beteiligen. Darunter das Badische Staatstheater, DGB Nordbaden/Karlsruhe, Flüchtlingshilfe Karlsruhe und viele weitere. Veranstalter ist die AWO Karlsruhe. Beginn der Demo ist heute um 14.30 Uhr. Baden TV wird mit einem Kamerateam vor Ort sein.
Die Demonstration gegen Rassismus startet um 14.30 Uhr am Hermann-Levi-Platz 1 am Badischen Staatstheater und findet unter dem Motto „Karlsruhe – mit Recht für alle“ statt. Die Route der Demo führt einmal quer durch die Stadt und wird gegen ca. 16.30 Uhr am Marktplatz mit einer Abschlusskundgebung enden.
„Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus (KWgR) rufen die Organisationen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen alle Karlsruherinnen und Karlsruher dazu auf, gemeinsam Haltung zu zeigen und für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft gemeinsam auf die Straße zu gehen“, so die Veranstalter.
„Karlsruhe ist ein Ort aller: Migrationsbewegungen sind wichtig – ohne sie wäre dies nicht der Ort, der er heute ist“, sagt Angela Geiger, Vorsitzende der AWO Karlsruhe. Trotzdem werden Menschen auch im Jahr 2019 noch immer wieder aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer vermeintlichen Herkunft oder aufgrund ihrer Religion diskriminiert und ausgegrenzt. Die Einrichtungen, Vereine und Initiativen in Karlsruhe verbinden sich solidarisch mit diesen Menschen, die durch eine rechtsextreme Politik und alltäglichen Rassismus immer weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, heißt es in der Mitteilung.
Update: 600 bis 800 Menschen haben sich heute an der friedlichen Demonstration und anschließenden Kundgebung beteiligt. Zum Abschluss der „Wochen gegen Rassismus“ waren zwar nicht ganz so viele Teilnehmer dabei wie bei den anderen Veranstaltungen, so die AWO – trotzdem sei man als Veranstalter zufrieden. Bei den Kundgebungen auf dem Marktplatz traten Musiker auf, zum Beispiel ein Rapper aus Syrien. Eine Muslima sprach über ihre Erfahrungen mit Rassismus in ihrem Alltag – von der Schulzeit bis heute erlebt sie regelmäßig Rassismus, erzählt sie. Mehr dazu und zur Veranstaltung sehen Sie am Montag bei Baden TV im Programm.
Bild: Symbolbild, Pixabay