17. Karlsruher Museumsnacht

Karlsruhe (pm) „Gemeinsam feiern“ – unter diesem Motto hatten die Karlsruher Museen zur diesjährigen KAMUNA geladen. Bei traumhaftem Wetter folgten viele tausend Besucher der Einladung und verwandelten die Karlsruher Innenstadt in eine einzige große Kulturmeile. 16 Museen und Kulturinstitutionen und eine Gastin- stitution öffneten am 1. August ihre Türen von 18 bis 1 Uhr und boten ein spannendes und vielseitiges Programm mit über 260 Einzelveranstaltungen.

Die diesjährige KAMUNA stand natürlich auch ganz im Zeichen des 300. Stadtjubiläums und war einer der Höhepunkte des Festivalsommers. Publi- kumsmagnete waren daher auch die beiden großen Landesausstellungen im Badischen Landesmuseum und in der Staatlichen Kunsthalle und die GLOBA- LE im ZKM, die Schlosslichtspiele und die zahlreichen Skulpturen zum Stadt- geburtstag in der ganzen Karlsruher Innenstadt. Ebenso gut besucht waren aber auch die Führungen durch die hochkarätigen Sammlungsausstellungen, die Konzerte, Lesungen, Kinderaktionen und Live-Performances – Zeichen gro- ßer Wertschätzung für die Karlsruher Museen auch jenseits der Festivitäten zum Stadtgeburtstag. An den Eingängen der Museen zählten die Mitarbeiter insgesamt knapp über 50.000 Besuche, bei vorläufig geschätzten 8.000- 10.000 Besuchern war also jeder Besucher im Laufe des Abends in durch- schnittlich 5 bis 6 Häusern. „Viele der Veranstaltungen auf der diesjährigen KAMUNA erfuhren so großes Interesse der Besucher, dass sie fast aus allen Nähten platzten“, so die Gesamtkoordinatorin Eva Lichtenberger in einem ersten Fazit. „Schön war auch zu sehen, dass sich dieses Jahr viele Besucher sehr spontan entschieden, auf die KAMUNA zu gehen und wir zu dieser wun- derbaren Nacht viele Menschen mobilisieren konnten.“

Ein Highlight der ganz besonderen Art war in diesem Jahr das traditionelle Abschlusskonzert der KAMUNA um 0.30 Uhr, das in Kooperation mit KA 300 auf der Außenbühne des Pavillons im Schlossgarten stattfand. Bereits eine Stunde vor Konzertbeginn versammelten sich zahlreiche Besucher rund um den Pavillon im Schlossgarten, um einen guten Platz vor der Bühne zu be- kommen und das Warten der insgesamt rund 2000 Besucher wurde belohnt.