Rastatt (pm) Am 27.Mai ist es wieder so weit: das Internationale Straßentheaterfestival findet zum 11. Mal in Rastatt statt. Neben 15 Uraufführungen gibt es mit „Spiel mit Grenzen“ dieses Jahr die erste Eigenproduktion in der Geschichte des Festivals. Rund 300 Einzelveranstaltungen von 54 Gruppen aus 14 Ländern sind während des Festivals zu bestaunen.
Vom 27. Mai bis 1. Juni gibt auch dieses Jahr wieder das „tête-à-tête“ in Rastatt. Zum ersten Mal prasäentiert das Festival seine eigene Produktion „Spiel ohne Grenzen“. Neben der Eigenproduktion und 15 Uraufführungen sind rund 300 Einzelveranstaltungen geplant. „Ganz besonders freue ich mich auf die vielen Premieren und natürlich auf ‚Spiel ohne Grenzen“‚, so Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch. Internationaler denn je geht es dieses Jahr auch zu aus 14 Ländern sind 54 Gruppen auf dem Festival zu sehen. Der Künstlerischer Leiter Charlie Bick ist seit Beginn des Festivals für die Programmgestaltung verantwortlich: „Wenn tête-à-tête ein erfolgreiches Festival bleiben will, darf sich das Festival auch inhaltlich nicht ausruhen, sondern muss neue Gruppen und neue Aspekte des Straßenfestivals nach Rastatt holen und auch nach 21 Jahren neue Facetten zeigen“. So verwandelt sich der Pfarrgarten von St. Alexander diese Jahr zum „Garten der kleinen Wunder“, das Martha-Jäger-Haus zur Theaterarena für ältere Semester und der Bauhof zur Manege für zeitgenössische Zirkusproduktion. Rund 90 Prozent der Darstellungen kommen dieses Jahr ohne Sprache aufgeführt.
Was aber geblieben ist sind die zahlreichen Freiwilligen und Mitglieder des Fördervereins tête-à-tête Rastatt e.V., die auch dieses Jahr wieder tatkräftig mit anpacken wollen. Ebenfalls wie in den letzten Jahren werden auch die Tagesveranstaltungen wieder kostenlos sein. Der Vorverkauf der Abendveranstaltungen beginnt am 12. Mai in Rastatt. Nähre Informationen zum Programm, Tickets und Spielstätten sind auf der offizellen Internetseite zu finden www.tete-a-tete.de