Internationale Tagung zur Energiewende in Ettlingen: Mentrup hebt Bedeutung der Regionen hervor

Region Karlsruhe (pm/amf) „How to build Smart Energy Regions“ – unter diesem Titel haben sich rund 120 Fachleute aus 20 europäischen Ländern in Ettlingen zwei Tage lang über die Rolle und den Stellenwert von Regionen, Städten und Gemeinden bei der Ausgestaltung der Energiewende ausgetauscht. Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) hob dabei die Wichtigkeit der Regionen hervor.  „Den Regionen fällt dabei eine Schlüsselrolle zu, weil sie Versorgungssicherheit, Effizienz, Steuerung und Integration von erneuerbaren Energien am wirkungsvollsten lenken und umsetzen können“, sagte der Oberbürgermeister nach der zweitägigen Konferenz.

„Die Kommunen in Europa sind dazu auch bereit. Sie brauchen aber ein klares Bekenntnis zu einem dezentralen Ansatz in der Energiepolitik – und dazu die Unterstützung der europäischen und nationalen Ebenen“, so Mentrup, der auch in seiner Funktion als Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe Handlungsspielräume, Experimentierklauseln und finanzielle Anreize fordert, damit Kooperationen auf lokaler und regionaler Ebene entstehen können.

Eingeladen zu der zweitätigen Konferenz hatten die TechnologieRegion Karlsruhe gemeinsam mit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Mentrup nannte in seinem Schlusswort die Konferenz „die wichtigste europäische Veranstaltung“ in der TechnologieRegion Karlsruhe seit seinem Amtsantritt. Durch die starke Resonanz habe die Konferenz gerade in diesen Tagen ein starkes Signal ausgesandt, unterstrich Mentrup. Der Wille zur europäischen Zusammenarbeit sei ungebrochen, so der Oberbürgermeister.

Katrin Schütz (CDU), Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, sieht das Bundesland gut aufgestellt, um die Energiewende zu meistern. Sie hob die ihrer Auffassung nach engen Netzwerke, die exzellente Forschungslandschaft und die motivierten Städte und Regionen hervor. Europaweite Kongresse wie der in Ettlingen würden ihre Bedeutung aus dem direkten Erfahrungsaustausch zwischen lokalen und regionalen Projekten und politischen Handlungsansätzen gewinnen.

Karl Greißing, Abteilungsleiter Energiewirtschaft im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergs, unterstrich die Bedeutung von Vernetzung der Akteure und Flexibilität. Der Kongress habe dabei besondere Bedeutung. Letztlich komme es darauf an, gute Ideen vor Ort umzusetzen. Die Akzeptanz der Bürger sei dabei die Grundlage des Erfolgs, so Greißing.