„Intelligente“ Fabrik – Medium zwischen Mensch und Computer

Karlsruhe (pm/yb) In der „intelligenten“ Fabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden gewonnen Daten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer nutzbar gemacht.

Ein Forschungsprojekt für Software-Entwicklung am Institut für Telematik des KITs unterstütz Wartungstechniker bei ihrer Arbeit. Es sollen drahtlos übermittelt Informationen räumlich zugeordnet werden können. Z.B. erschließt sich einem Techniker dann bei einem Blick auf das Smartphone oder Tablet unmittelbar die Zuordnung der Messdaten zum jeweiligen Bauteil. Die direkte räumliche Darstellung erspart dem Techniker das mühsame Zuordnen von Sensoren und Bauteilen anhand von Nummern oder Buchstaben. Wesentliche Frage hier: Wie könne die gewonnen Daten nützlich gemacht werden, dass die Nutzer sie verstehen. Es gilt die Informationsfülle nutzerfreundlich zu präsentieren.