Berlin (pm/da) Unter dem Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ haben die Initiative ,,Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank am Montag drei Projekte aus Karlsruhe ausgezeichnet. Dazu gehören nach Angaben der Verantwortlichen ,,Lernen für die Industrie 4.0″ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ,,Im Handumdrehen Maschinen lenken“ von der Kinemic GmbH. Insgesamt seien 100 Projekte als ,,Ausgezeichnete Orte“ 2018 gewürdigt worden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte bei der Preisverleihung: ,,Unser Land lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen und Brücken schlagen. Von Menschen, die mutig und offen sind für das Unerwartete. Und die mit ihren Ideen Zusammenhalt stiften in unserer Gesellschaft.“
Steuerung mit Gesten und Simulationssoftware für Ingenieure
Die drei ausgezeichneten Projekte aus Karlsruhe beschäftigen sich nach Angaben der Organisatoren des Wettbewerbs mit der Industrie der Zukunft. Das Projekt ,,Im Handumdrehen Maschinen lenken“ der Kinemic GmbH soll die Arbeit in der Industrie effektiver machen: Mit Gesten können Nutzer Informationen über ein Augmented-Reality-System abrufen, ohne dass sie dafür eine Tastatur oder Knöpfe bedienen müssen. Wie die Abeitsabläufe in einer digitalisierten, global vernetzten Produktion sind, können Studierende und Arbeitnehmer beim Projekt ,,Lernen für die Industrie 4.0″ des KIT lernen. Das mit Montageplätzen ausgestattete Forschungs- und Trainingszentrum simuliert zusammen mit Lernfabriken in China die Herstellung von Elektromotoren. Als drittes wurde das Projekt ,,Digitaler Baukasten für Ingenieure“ ausgezeichnet, eine von dem Start-up Renumics entwickelte Software. Sie soll mithilfe künstlicher Intelligenz Simulationen automatisieren, beispielsweise die Simulation, wie sich ein Auto bei einem Crash verhält. Auf diese Weise soll Zeit und Geld gespart werden sowie auch Nicht-Simulationsexperten in kleinen und mittleren Unternehmen die Nutzung von Ingenieurswerkszeugen ermöglicht werden.
Insgesamt erhielten 12 Projekte aus Baden-Württemberg die Auszeichnung. Die bundesweit 100 Sieger wählte eine unabhängige Jury aus knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen aus. Der Innovationswettbewerb wird seit 13 Jahren von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutsche Bank ausgerichtet.
Bild: Ausgezeichnete Orte 2018; Copyright: Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank