Höher, schneller, weiter – Indoor Meeting 2019 – Liveticker

Karlsruhe (pas) Die Leichtathletik-Saison nimmt schon traditionell in Karlsruhe am ersten Februar-Wochenende Fahrt auf. Das Indoor Meeting Karlsruhe ist die zweite Station der IAAF World Indoor Tour und für viele Weltklasseathleten ein wichtiger Formcheck im Jahr 2019. Der erste Startschuss fällt um 17.30 Uhr. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Eine ausführliche Zusammenfassung gibt’s morgen um 17.30 Uhr im TV und auf der Website.

21.10 Uhr: Im letzten Wettbewerb des Abends setzt sich über 800 Meter der Rollstuhlfahrer Tristan Ademes durch. Damit verabschieden wir uns aus der Messehalle vom Indoor Meeting 2019. Alle Höhepunkte sehen Sie morgen ab 17.30 Uhr im Programm von Baden TV.

21.00 Uhr: Die Britin Melissa Courtney gewinnt in neuer Weltjahresbestleistung von 8:43.36 Minuten vor Alemaz Samuel aus Äthiopien. Alina Reh schafft die Norm für die Europameisterschaft in 8:47.40 Minuten locker. Auch Hanna Klein bleibt deutlich unter neun Minuten. Gesa Felicitas Krause kommt in 9:03.19 Minuten ins Ziel.

20.57 Uhr: Letzter Kilometer für die Frauen über 3.000 Meter, die Zwischenzeit unter sechs Minuten. Alina Reh führt das Feld an, Gesa Felicitas Krause ist in der zweiten Gruppe ans Ende des Feldes zurückgefallen.

20.54 Uhr: Schon im ersten Renndrittel muss Gesa Felicitas Krause, die frisch aus dem Trainingslager gekommen ist, leicht abreissen lassen. Hanna Klein befindet sich wie Alina Reh noch in der Spitzengruppe. Tempomacherin Esther Guerrero hat sich rund 30 Meter abgesetzt, das war sicher nicht der Plan.

20.51 Uhr: Los geht’s für die 3.000 Meter der Frauen. Krause wurde von bei der Vorstellung vom Karlsruher Publikum gefeiert. Doch sie hat starke Konkurrenz – unter anderem die Niederländerin Maureen Koster und die Äthiopierin Gudaf Tsegay. Jetzt schwappt auch die Laola durch die Halle.

20.45 Uhr: Langsam aber sicher nähert sich der Abend dem Ende. Als Last-Man-Standing scheitert der Japaner Naoto Tobe zweimal hauchdünn an den 2,37 Metern. Mit Landesrekord von 2,35 Metern fährt er dennoch als Sieger nach Hause. Jetzt fehlt nur noch ein Startschuss: Der für die 3.000 Meter der Frauen mit 3.000-Meter-Hindernis-Star Gesa Felicitas Krause.

20.42 Uhr: Auch in der letzten technischen Disziplin des Abends ist die Entscheidung gefallen. Juan Miguel Echevarria kann sich im sechsten Versuch nicht steigern. Damit gewinnt der Schwede Thobias Nilsson mit persönlicher Bestleistung von 8,08 Metern den Wettkampf. Auch sein letzter Versuch ist ungültig.

20.41 Uhr: Der Japaner Tobe macht den Hochsprung doch noch zu einer packenden Angelegenheit! Zum zweiten Mal verbessert er in einer One-Man-Show seine persönliche Bestleistung und springt mit 2,35 Metern Weltjahresbestleistung.

20.40 Uhr: Julian Howard im Weitsprung mit einem ungültigen letzten Versuch. Damit bleibt er auf Rang 4.

20.39 Uhr: Der Sieger im Hochsprung steht fest: Naoto Tobe aus Japan setzt sich mit übersprungenen 2,33 Metern durch. Zweiter wird der Chinese Wang Yu, der knapp an 2,35 Metern scheitert. Tobe versucht sich jetzt noch an den 2,35.

20.38 Uhr: Zum ersten Mal beim Indoor Meeting in Karlsruhe gelaufen: die 400 Meter der Männer. Premierensieger wird der Tscheche Pawel Maslak. Er setzt sich in 46.67 Sekunden gegen den Polen Karol Zalewski durch.

20.32 Uhr: Der Japaner Tobe überwindet die 2,33 Meter im zweiten Versuch. Im Weitsprung zwischenzeitlich ein Führungswechsel: Der Schwede Thobias Nilsson springt im fünften Versuch 8,04 Meter. Da er wie Echevarria bereits 8,08 Meter gesprungen war und nun den besseren zweiten Versuch hat, übernimmt er vor den letzten Versuchen die Führung.

20.28 Uhr: Über 400 Meter der Männer ist das Finale zweigeteilt. Im ersten Lauf setzt sich Marco Koch in 47.74 Sekunden durch. Die Favoriten kommen im zweiten Lauf. Unterdessen sind im Hochsprung bei 2,33 Metern noch zwei Springer im Wettbewerb. Der Japaner Naoto Tobe und der Asienmeister Yu Wang aus China. Für beide wäre es eine neue persönliche Bestleistung.

20.24 Uhr: Der Hochsprung der Männer endet auch für den Italiener Gianmarco Tamberi mit einer Enttäuschung. 2,29 Meter sind heute zu hoch für ihn.

20.20 Uhr: Das kürzeste Finale des heutigen Abends endet mit einer Demonstration der Stärke von Ewa Swoboda. Die Polin gewinnt deutlich in 7.10 Sekunden. Schon im Vorlauf war sie in 7.08 Sekunden Weltjahresbestleistung gesprintet. Zweite wird Dafne Schippers vor Rebekka Haase.

20.14 Uhr: Eine technische Panne im Innenbereich macht es den Zuschauern in der Halle gerade etwas schwer. Teilweise ist der Strom ausgefallen, daher funktionieren die Zeit- und Höhenanzeigen nicht mehr. Der Wettbewerb läuft trotzdem weiter, gleich mit dem Finale über 60 Meter der Frauen mit der neuen Weltjahresbesten Ewa Swoboda, Superstar Dafne Schippers und der Deutschen Rebekka Haase.

20.11 Uhr: Die 1.500 Meter der Männer sind eine kenianische Angelegenheit. Vincent Kibet setzt sich in 3:38.22 Minuten vor seinem Landsmann Bethwell Birgen durch. Der Deutsche mit Marius Probst läuft in 3:39.89 Minuten neue persönliche Bestleistung und erfüllt die Norm für die Europameisterschaft – ebenso wie Karl Bebendorf in 3:40.67 Minuten.

20.06 Uhr: Dieses Mal macht es im Hochsprung der Italiener Gianmarco Tamberi spannend. Er überwindet die 2,26 Meter erst im dritten Versuch. Schlechter läuft es für Europameister Mateusz Przybylko. Er scheitert an den 2,26 Metern und ist überraschend früh raus.

20.00 Uhr: Zur Primetime das Finale über 60 Meter Hürden der Frauen. Die Niederländerin Nadine Visser setzte sich in Saisonbestleistung von 7.97 Sekunden knapp vor Cindy Roleder (7.98) durch.

19.54 Uhr: Die letzte technische Disziplin des Abends hat zwischenzeitlich auch begonnen. Im Weitsprung trifft Lokalmatador Julian Howard unter anderem auf den Kubaner Juan Miguel Echevarria. Und der legt im ersten Versuch gleich mal mit 8,08 Metern ordentlich vor. Howard war bei 7,66 Metern in der Grube angekommen.

19.52 Uhr: Mateusz Przybylko macht’s schon bei 2,22 Metern spannend. Gerade so überwindet er im dritten Versuch mit wackelnder Latte die Höhe. Da wäre fast früh Schluss gewesen für den Freiluft-Europameister.

19.51 Uhr: Im nächsten Bahnwettbewerb gewinnt der Schwede Andreas Kramer über 800 Meter der Männer in neuer persönlicher Bestleistung von 1:46.52 Minuten vor dem US-Amerikaner Erik Sowinski.

19.42 Uhr: Jetzt ging’s schnell im Stabhochsprung der Frauen. Der neue Meetingrekord von 4,78 Meter war für die drei verbliebenen Frauen heute zu hoch. Alle drei sind an der Höhe gescheitert. Das führt zu einer seltenen Konstallation: Katarina Stefanidi, Anzhelika Sidorova und Alysha Newman hatten gleich viele Fehlversuche. Sie teilen sich damit den ersten Platz auf dem Podest.

19.38 Uhr: Mateusz Przybylko und Gianmarco Tamberi steigen beide schon bei der Auftakthöhe von 2,18 Metern ein – und beide überwinden die Höhe im ersten Versuch.

19.33 Uhr: Die Europarekordlerin über 200 Meter, Dafne Schippers, setzt sich im zweiten Vorlauf über 60 Meter in 7.25 Sekunden durch. Das Finale findet in knapp einer Stunde statt.

19.26 Uhr: Wieder 60 Meter Frauen – dieses Mal ohne Hürden. Im ersten Vorlauf setzt sich Ewa Swoboda in Weltjahresbestleistung von 7,08 Sekunden durch. Damit verfehlt sie ihre persönliche Bestzeit um eine Hundertsel-Sekunde. Im Vorlauf. Die Deutsche Rebekka Haase wird in 7,24 Sekunden Zweite und erfüllt damit die Norm für die Hallen-Europameisterschaft.

19.22 Uhr: Die Stars hatten ihre Bühne, jetzt geht’s wieder sportlich zur Sache. Um Höhe geht es neben dem Stabhochsprung der Frauen jetzt auch für die Männer. Im Hochsprung unter anderem mit dem deutschen Freiluft-Europameister Mateusz Przybylko und dem italienischen Hallenweltmeister aus dem Jahr 2016, Gianmarco Tamberi.

19.17 Uhr: Mit ein paar Minuten Verspätung hat die Vorstellung der Stars begonnen – bei den Zuschauern macht das Lust auf große Leistungen und große Wettbewerbe, die in den nächsten zwei Stunden noch kommen werden.

19.14 Uhr: Die 4,71 Meter haben den Stabhochsprung der Frauen deutlich ausgedünnt. Drei Athletinnen sind bei 4,78 Metern noch im Rennen. Als letzte scheitert die deutsche Lisa Ryzih knapp an den 4,71 Metern.

19.09 Uhr: Der Dreisprung der Frauen ist zu Ende. Die Spanierin Ana Peleteiro gewinnt mit persönlicher Bestleistung von 14,51 Metern vor Weltmeisterin Yulimar Rojas (14,45 Meter). Kerstin Gierisch wird mit 14,31 Metern Vierte.

19.03 Uhr: Hallen-Europameisterin Kirstin Gierisch beendet den Dreisprung-Wettkampf mit 14,31 Metern. Richtig zufrieden wirkt sie nicht, auch wenn beim ersten Wettkampf der Saison gerade einmal 15 Zentimeter zur persönlichen Bestleistung gefehlt haben.

19.01 Uhr: Die Griechin Katarina Stefanidi springt locker über 4,71 Meter – da war noch viel Luft nach oben.

18.57 Uhr: Hallen-Vizeweltmeisterin Anzhelika Sidorova legt nach – auch sie überspringt die 4,71 Meter im Stabhochsprung.

18.55 Uhr: Das Niveau im Stabhochsprung der Frauen bleibt hoch. Die Kanadierin Alysha Newman verbessert mit 4,71 Metern ihre persönliche Bestleistung.

18.54 Uhr: Die Finnin Reetta Hurske überrascht im zweiten Vorlauf über 60 Meter Hürden der Frauen. Sie läuft in 7.99 Sekunden erstmals unter 8 Sekunden. Cindy Roleder kommt in 8.05 Sekunden ins Ziel.

18.51 Uhr: Im Dreisprung geht es schon in den sechsten und letzten Durchgang. Aktuell führt die Spanierin Ana Peleteiro vor Weltmeisterin Yulimar Rojas und Patricia Mamona aus Portugal.

18.50 Uhr: Auch Lisa Ryzih überwindet die 4,63 Meter und verbessert damit ihre deutsche Jahresbestleistung. Acht Springerinnen sind bei 4,71 Metern noch im Wettbewerb.

18.47 Uhr: Die Niederländerin Nadine Visser gewinnt den ersten Vorlauf der Frauen über 60 Meter Hürden in 8.04 Sekunden. Im zweiten Lauf startet die deutsche Halleneuropameisterin Cindy Roleder.

18.44 Uhr: Um 19 Uhr steht in der Messehalle die Präsentation der Stars auf dem Programm. Davor finden noch zwei Vorläufe im 60-Meter-Hürdensprint der Frauen statt. Und Dreisprung sowie Stabhochsprung der Frauen nähern sich der entscheidenden Phase.

18.41 Uhr: Liza Ryzih muss bei 4,63 Metern nachsitzen. Im ersten Versuch scheitert die Deutsche klar. Bisher hat nur die Kanadierin Alysha Newman die Höhe gemeistert. Und in dieser Sekunde legt Katerina Stefanidi nach. Für die Weltmeisterin hat der Wettbewerb bei dieser Höhe erst begonnen.

18.37 Uhr: Spannendes Rennen im letzten Regionalwettbewerb. Jannik Arbogast von der LG Region Karlsruhe gewinnt in 3:51.17 Minuten hauchdünn vor Pascal Kleyer. Beide haben damit die Norm für die deutsche Meisterschaft geknackt.

18.31 Uhr: Katharina Bauer verabschiedet sich bei 4,55 Metern aus dem Stabhochsprung-Wettbewerb. Die Höhe wäre für sie Saisonbestleistung gewesen.

18.29 Uhr: Auch der Stabhochsprung ist ein hochklassiger Wettbewerb. Die Griechin Nikoleta Kiriakopoulou überwindet als sechste Springerin die 4,55 Meter.

18.27 Uhr: Die Spanierin Ana Peleteiro ist im Dreisprung richtig gut drauf. Mit 14,51 Metern geht sie in Führung. Kerstin Gierisch liegt auf Rang Rang 3.

18.25 Uhr: Liza Rzyih überspringt 4,55 Meter und stellt damit eine deutsche Jahresbestleistung aus. Gleichzeitig gewinnt Finn Wollschläger die 800 Meter U16. Und auch er stellt mit 2:06.63 Minuten eine neue persönliche Bestleistung auf.

18.18 Uhr: Lokalmatadorin Antje Pfüller von der LG Region Karlsruhe gewinnt den 1.500 Meter Regionalwettbewerb – und läuft gleich mit 4:31.74 Minuten gleich noch persönliche Bestleistung.

18.11 Uhr: Und im Dreisprung geht’s weiter zur Sache. Die Portugisin Patricia Mamona stellt mit 14,36 Metern ihren Landesrekord ein und übernimmt die Führung.

18.09 Uhr: Bei den U16-Jungs über 60 Meter setzt sich Favorit Heiko Gussmann in 7.33 Sekunden durch – persönliche Bestleistung für den Nachwuchssprinter.

18.08 Uhr: Im Dreisprung geht es für Kerstin Gierisch richtig gut los. Mit 14,22 Metern verpasst sie im ersten Versuch ihre persönliche Bestleistung gerade einmal um 24 Zentimeter – damit führt sie nach dem ersten Durchgang.

18.04 Uhr: Und wieder ein regionaler Wettbewerb. Clara Sophie Wagner setzt sich im 60 Meter Sprint der U16 in 7.99 Sekunden knapp vor der zeitgleichen Silja Endrich durch. Für beide war es die erste Zeit unter 8 Sekunden.

18.02 Uhr: Die Stabhochspringerinnen sind mittlerweile bei 4.40 Metern angekommen, bisher hat keine Springerin Probleme.

17.59 Uhr: Das Indoor Meeting nimmt langsam Fahrt auf. Nach dem Stabhochsprung beginnt nun auch der Dreisprung der Frauen. Mit dabei die Ukrainerin Olha Saladukha, Weltmeisterin Yulimar Rojas aus Venezuela und die Hallen-Europameisterin Kerstin Gierisch – das verspricht einen hochklassigen Wettbewerb.

17.57 Uhr: 800 Meter Frauen U16 – das war der nächste Regionalwettbewerb im Programm. Favoritin Jolanda Kallabis hat sich durchgesetzt und mit 2:20.98 Minuten hat sie ihre persönliche Bestzeit gerade einmal um 17 Hundertstel verpasst.

17.50 Uhr: Los geht’s im Stabhochsprung der Frauen mit der U23-Europameisterin Angelika Moser aus der Schweiz. Als erste Höhe liegen 4,20 Meter auf – da werden noch nicht alle Frauen in den Wettbewerb einsteigen.

17.45 Uhr: Die Frauen im Stabhochsprung scharren schon mit den Hufen. Am Start sind mit Katie Nageotte und Anzhelika Sidorova zwei Springerinnen, die in diesem Jahr schon mehr als 4,80 Meter gesprungen sind. Für die deutsche Liza Ryzih ist es der erste Wettkampf der Saison. Katharina Bauer ist gut in die Saison gestartet. Mit 4,50 Metern blieb sie nur zehn Zentimeter unter ihrer Bestleistung. Karlsruhe hat im Stabhochsprung durchaus große Tradition – in der Fächerstadt gelang den Damen 1991 der erste 4-Meter-Sprung der Geschichte. Mittlerweile sind die Damen ein ganzes Stückchen höher gekommen…

17.37 Uhr: Bei den Nachwuchsprintern der Jungs – alle Jahrgang 2006 oder 2007 – ging es ein Zehntel schneller. Simone Cicatello gewinnt den 60 Meter Sprint in 8,57 Sekunden.

17.35 Uhr: Kurz vor 18 Uhr wird’s für die „Großen“ dann erstmals ernst. Und die ersten Minuten gehören den Frauen. Kurz nach dem Stabhochsprung um 17.50 Uhr beginnt auch der Dreisprung der Frauen mit der Halleneuropameisterin aus dem Jahr 2017, Kerstin Gierisch.

17.30 Uhr: Der erste Wettkampf ist gestartet – und nach 8,67 Sekunden schon wieder vorbei. Shaline Dannemann gewinnt den 60 Meter Lauf der Schülerinnen. Wie gewohnt gehört der Auftakt des Indoor Meetings Nachwuchsathleten aus der Region.

17.25 Uhr: Insgesamt sechs Stationen hat die World Indoor Tour in diesem Jahr. Den Auftakt machte Boston am 26. Januar, der Abschluss findet am 20. Februar in Düsseldorf statt. Für die Athleten geht es natürlich um den ein oder anderen Euro und um den Titel als Disziplingewinner.

17.12 Uhr: Einer der ersten Höhepunkte am heutigen Samstag wird das Stabhochspringen der Frauen ab 17.50 Uhr sein. Das hat beim Karlsruher Meeting eine lange Tradition. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen. Mit dabei sind sechs der besten Springerinnen der jungen Saison, unter anderem die Weltjahresbeste Katie Nageotte aus den USA. Dazu die beiden deutschen Katharina Bauer und Lisa Ryzih.

17.00 Uhr: Die Halle füllt sich langsam. In 30 Minuten geht es los mit zwei Schülerläufen – zuerst sind die Mädels dran, dann die Jungs.