Immer mehr Post ohne Briefträger

Karlsruhe (fz) In Deutschland wird immer weniger klassische Post verschickt. Vermehrt ersetzen elektronische Mitteilungen und E-Mails herkömmliche Geschäftsschreiben, Steuererklärungen erreichen das Finanzamt online. Besonders private Briefe werden immer seltener versendet. Auf diese Marktveränderung können Postunternehmen reagieren, indem sie ihre Stärke als Logistiker und Service-Dienstleister ausbauen. So wäre beispielsweise neben dem Transport von Briefen und Paketen die Zustellung von Medikamenten, Büchern und Lebensmitteln denkbar. Der „Postbote“ wäre als Kontaktperson für kranke und ältere Menschen denkbar und könnte, wenn nötig, weitere Hilfsmaßnahmen einleiten.

Mit dem Rückgang der Briefsendungen ist auch ein Beschäftigungsabbau verbunden – durch das Erweitern der Service-Leistungen könnten neue Perspektiven für Post-Mitarbeiter geschaffen werden.