Region (pm/msc) Die Unternehmen in der Region Nordschwarzwald rechnen mit Blick auf den Ukraine-Krieg mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und auf ihre Geschäfte vor Ort. Direkte Geschäftsbeziehungen mit Russland oder der Ukraine würden für die hiesige Wirtschaft dagegen keine bedeutende Rolle spielen. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage der IHK Nordschwarzwald unter rund 300 Mitgliedsbetrieben.
„Hohe Treibstoff- und Energiekosten, funktionierende Lieferketten sowie die Verfügbarkeit von Rohstoffen – das treibt unsere Unternehmen und vor allem die Industrie in der Region um”, fasst IHK-Hauptgeschäftsführer Martin Keppler die Ergebnisse der Umfrage zusammen.
Über alle Branchen und Betriebsgrößen hinweg erwarten rund 80 Prozent der befragten Unternehmen erhebliche bis starke Auswirkungen des Krieges – von Energiekosten (80 Prozent) und -versorgung (82 Prozent), über Lieferketten und Rohstoffe (83 Prozent) bis hin zu Warenverkehr (83 Prozent) und Zahlungsverkehr (85 Prozent). Nur 17 Prozent der teilnehmenden Unternehmer gaben dabei an, in Russland und/oder der Ukraine geschäftlich tätig zu sein, für 84 Prozent davon spielen diese Geschäfte eine untergeordnete Rolle.
„Die Verwerfungen im globalen und europäischen Wirtschaftsgefüge haben für die Firmen eine viel größere Bedeutung als konkrete Handelshemmnisse”, ordnet Keppler ein. „Angesichts der sich rasant ändernden Lage wird das Russland-Geschäft daher vielerorts in Frage gestellt.”
Für die IHK bestärkt die Umfrage die bisherigen Einschätzungen aus den vielen Gesprächen mit Unternehmern. „Wir werden unseren Fokus in Beratung und Service nun noch stärker an den globalen Auswirkungen der Krise orientieren”, erklärt Keppler. Die IHK unterstütze ihre Mitglieder mit mehreren Online-Veranstaltungen, regelmäßigen Newslettern sowie einem stetig aktualisierten Info-Portal zur Ukraine-Krise.
Die allgemeine Lage
Seit Kriegsbeginn haben sich die Energiepreise in Deutschland deutlich erhöht: Öl, Gas und Strom liegen auf einem bisher nicht gekannten Preisniveau. Ein Ausbleiben der Einfuhr von Erdöl und Erdgas aus Russland als Reaktion auf die Sanktionen des Westens würde die Lage weiter verschärfen, so die IHK. Auch die große Bedeutung der Ukraine als Weizenproduzent schlägt sich demnach bereits auf die Preise für Lebensmittel wie Backwaren nieder.
Nicht zuletzt führe der Ausfall wichtiger Komponenten für die heimische Produktion, zum Beispiel im Automobilsektor, nicht nur zur Unterbrechung von Lieferketten, sondern erhöhe auch hier das Preisniveau auf dem Absatzmarkt.
Die Auswirkungen des Krieges zeigen sich bereits in einem signifikanten Anstieg der Inflationsrate auf aktuell über fünf Prozent und wirkt sich damit negativ auf den erhofften wirtschaftlichen Aufschwung nach Corona aus. Es müsse damit gerechnet werden, dass die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2022 über sechs Prozent betragen wird.