Karlsruhe/Pforzheim (pm/da) Im aktuellen CHE Hochschulranking belegen die drei großen technischen Hochschulen und Universitäten der Region erneut Spitzenplätze. Besonders zufrieden sind die Studenten nach Angaben des ZEIT Studienführers 2019/20 mit dem Fach Maschinenbau an der Hochschule Pforzheim. Hier erhielt die Hochschule zehn Spitzenbewertungen.
Das umfasst die Kategorien ,,Betreuung durch Lehrende“, ,,Unterstützung im Studium“, ,,Lehrangebot“, ,,Studienorganisation“, ,,Prüfungen“, ,,Angebote zur Berufsorientierung“, ,,Räume“, ,,IT-Infrastruktur“, ,,Ausstattung Praktikumslabore“ sowie ,,Allgemeine Studiensituation“.
Im Rahmen des CHE Hochschulrankings wird jedes Studienfach an den deutschen Hochschulen alle drei Jahre neu bewertet. Für 2019/20 sind dies folgende Fächer: Anglistik/Amerikanistik, Architektur, Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen/Angewandte Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Energietechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik, Psychologie, Romanistik, Umweltingenieurwesen/Bau, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Werkstofftechnik/ Materialwissenschaft. Das Ranking umfasst neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Hochschule Karlsruhe ebenfalls in Maschinenbau stark
Neben der Hochschule Pforzheim schneidet auch die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Fach Maschinenbau sehr gut ab. Sie erreicht in der Beurteilung durch die Studenten in zehn Kategorien einen Spitzenplatz: in der Betreuung durch Lehrende, in der Unterstützung im Studium, im Lehrangebot, in der Studienorganisation, bei den Prüfungen, bei den Angeboten zur Berufsorientierung, bei der Unterstützung für Auslandsstudium, in der IT- Infrastruktur, der Ausstattung der Praktikumslabore und in der allgemeinen Studiensituation. In der Spitzengruppe ist das Studienangebot zudem in der Unterstützung am Studienanfang, im Kontakt zur Berufspraxis im Bachelorstudium, in der internationalen Ausrichtung im Masterstudium und bei der Einwerbung von Forschungsgeldern (pro Professor) zu finden. Auch das Fach Architektur erhielt in fünf Kategorien Spitzenbewertungen.
Karlsruher Institut für Technologie schneidet gemischt ab
Sehr gute Bewertungen erhielt das Karlsruher Institur für Technologie in den Fächern Mechatronik und Maschinenbau; hier würdigten die Studenten u.a. den Wissenschaftsbezug, die Angebote zur Berufsorientierung, die Räume und die Allgemeine Studiensituation. Im Fach Architektur belegt das KIT u.a. bei der Unterstützung der Studenten am Studienanfang, der Zahl der Abschlüsse in angemessener Zeit (BA) sowie der internationalen Ausrichtung des Masters einen Spitzenplatz und verbesserte sich damit im Vergleich zum letzten Ranking 2016. Gleichbleibend als nicht gut bewerteten die Studenten dagegen die Unterstützung der Universität bei einem Auslandsstudium. Im Fach Biotechnologie landete das Lehrangebot, die Unterstützung für ein Auslandsstudium sowie die Menge der Forschungsgelder pro Wissenschaftler auf den letzten Plätzen; im Fach Chemieingenieurwesen/Angewandte Chemie gelten die Menge an Studienabschlüssen in angemessener Zeit sowie die Unterstützung der Universität für ein Auslandsstudium als unterdurchschnittlich.