Über 685.000 Besucher – Heimattage gehen zu Ende

 

Karlsruhe (pm/vg) Heute gingen in Karlsruhe die Heimattage 2017 mit dem großen Landesfestumzug zu Ende. Zum Finale der Veranstaltung gab es hohen Besuch: Ministerpräsident Winfried Kretschmann kam zum Umzug in die Fächerstadt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. Als Erfolgsgarant sehen sie die Verbindung von Tradition und Moderne. 

Der Landesfestumzug war heute das Finale der Heimattage Baden-Württemberg 2017. 50.000 Menschen zog es an die Umzugsstrecke in der Karlsruher Innenstadt. Hier waren besondere Publikumsmagnete das Karlsruher Schloss. Parallel fand am Friedrichsplatz die „Folkloria“ statt, das 6. Internationale Tanz- und Folklorefestival. Organisiert wurden die Heimattage von der Karlsruhe Event GmbH (KEG) – die ziehen insgesamt eine positive Bilanz: Über 685.000 Besucher kamen zu den verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Heimattage.

„Karlsruhe als bisher größte Ausrichterkommune der Heimattage Baden-Württemberg hat deutlich gemacht, dass es Heimat überall gibt: in der Stadt wie auf dem Land. Ohne ein Heimatgefühl würde unsere Gesellschaft kaum funktionieren, denn wo man sich zu Hause fühlt, ist man bereit, sich zu engagieren. Karlsruhe hat ein großartiges Programm auf die Beine gestellt und dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich“, sagte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute in Karlsruhe.

„Karlsruhe hat über Monate aufgezeigt, wie vielfältig die Aspekte von Heimat in einer Großstadt sind und wie groß das Interesse und das Bedürfnis nach Heimat ist. Das Programm der Heimattage in Karlsruhe hat die Menschen erreicht und bewegt“, sagte Oberbürgermeister Frank Mentrup.

Landesfestumzug als großes Finale
Insgesamt 90 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg waren beim Landesfestumzug zu sehen. Neben vielen traditionellen Gruppen spielte Karlsruhe hier auch Sonderthemen, so waren anlässlich des „200 Jahre Fahrrad“-Jubiläums auch viele historische Fahrräder im Zug zu sehen. Ebenso fuhren zu ehren von Carl Benz mehrere Oldtimer-Fahrzeuge mit. Dass in Karlsruhe zudem auch die Zukunft der Mobilität vorangetrieben wird, zeigte das autonome Fahrzeug CoCar des FZI Forschungszentrum Informatik am KIT. So konnte Karlsruhe auch bei den Landesfesttagen seine Stärken in den Fokus rücken.

Nächstes Jahr in Waldkirch
Direkt im Anschluss an den Landesfestumzug wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup auf den Stufen des Karlsruher Schlosses die Heimattage-Fahne an die nächste Ausrichterstadt Waldkirch übergeben.

Obwohl der Umzug den Abschluss der Heimattage darstellt, gibt es in den nächsten Wochen noch weitere Programmpunkte. Infos gibt es auf der Website der Heimattage.

 

Ein Team von Baden TV war heute für Sie vor Ort. In Baden TV Aktuell sehen Sie morgen Eindrücke des Landesfestumzugs und Interviews – unter anderem mit Winfried Kretschmann.