Heilkuren in der Badewanne

Karlsruhe (cm) Baden-Württemberg ist bekanntlich ein Paradies für Erholungssuchende. Rund 26 Heilbäder und Kurorte liegen in und um den beliebten Schwarzwald. Der Schutz durch dessen Höhen und zur Rheinebene offenen Täler sind für das milde Klima in der Region verantwortlich. Inspiriert von diesem nur selten bezahlbaren Luxus kann eine heimische Auszeit mehr sein als nur ein einfaches Bad.

Hier in einer der wärmsten und sonnenreichsten Regionen Deutschlands herrscht nach der Sommerhitze ein langer Herbst, an den sich meist ein milder Winter anschließt. Im romantischen Hochnebel nach der Urlaubssaison ist die Zeit ideal für heimische Entspannungsbäder. Den zunehmenden Stressauslösern im Alltag und dem wechselhafteren Herbstwetter sollten ausgedehnte Bäder entgegengesetzt werden. Für über 75 % der Bundesbürger steht das Badezimmer daher wenig überraschend im Fokus alltäglicher Wohlfühlmomente, so eine Forsa-Untersuchung aus dem Jahr 2003.

Da überrascht es nicht, dass in einer Befragung der GfK rund 90 % angaben, dass die Badewanne der wichtigste Bestandteil des Bades sei. Diese sind in den meisten Baumärkten und in immer größerer Auswahl auch online zu finden, zum Beispiel hier. Mediziner mahnen aber besonders Menschen mit trockener Haut, nur einmal pro Woche länger zu baden. Auch wenn es viel länger sehr schön ist: Mehr als 20 Minuten und heißer als 38 Grad sind auf Dauer sogar kontraproduktiv.

Gesunder Wellnessurlaub für Zuhause

Warme Vollbäder galten schon zu Kleopatras Zeiten nicht nur als reine Körperpflege. Aus biologischer Sicht haben wir dank der Zeit im Mutterleib ein natürliches Gefühl von Geborgenheit im warmen Wasser. Das Baden entlastet im Gegensatz zur Dusche den kompletten Bewegungsapparat und durchblutet die Muskeln viel stärker. Dazu sinkt die Herzfrequenz, die Entspannung steigt. Je nach Gelegenheit sorgen ätherische Öle für weitere sinnliche Wohltaten. Wenn diese durch den Dampf auf das limbische System wirken, kann Zitronen- oder Orangenöl sehr belebende Effekte entfachen. Pfefferminze und Eukalyptus befreien die Atemwege und lindern Schnupfen. Rosmarin ist ein gutes Mittel gegen Muskelverspannungen, während Melisse, Lavendel und Vanille beruhigend und entspannend wirken. Wildrose dient dabei direkt der Hautpflege. Darüber hinaus werden besonders Moorbäder aus der Apotheke empfohlen, um Gelenke gesund zu halten und Muskeln zu aktivieren.

Sinnliche Stunden in der Badewanne beinhalten auch Peelings, Gesichtsmasken und klassische Schaumbäder. Doch auch hier gilt: Empfindliche Zeitgenossen gehen mit flüssigen und festen Badezusätzen besser sparsamer um. Je kälter die Jahreszeit, desto hautfreundlicher sollten diese sein. Apotheker sind darüber hinaus die besten Ansprechpartner für passende Gesundheitskuren. So ist die beliebte Balneotherapie eine klassische Heilbehandlung. Eine Wellness-Session mit Thalasso basiert auf dem Einsatz von Meerwasser. Viele gute Badezusätze beinhalten natürlicherweise heimische Pflanzen und natürliche Rohstoffe, die man gut selbst herstellen kann.