Gute Berufschancen für KIT-Absolventen

Karlsruhe (pm/da) Absolventinnen und Absolventen des Karlsruher Institut für Technologie haben gute Berufschancen. Das ist das Ergebnis des Employability-Ranking von Quacquarelli Symonds, kurz QS, das heute veröffentlicht wurde. Demnach schneidet das KIT unter anderem bei den Indikatoren „Kooperation mit Arbeitgebern“, „Reputation unter Arbeitgebern“ und bei „Anteil beschäftigter Alumni“ sehr gut ab.

Damit belegt die Universität in Deutschland den Spitzenplatz; in Europa liegt sie auf Platz sechs, international ist sie unter den Top 31.Laut einem Sprecher des KIT erreicht die Universität bei dem Indikator „Kooperation mit Arbeitgebern“ 96,4 von 100 möglichen Punkten, bei „Anteil beschäftigter Alumni“ wurde ein Score von 88,4 (von 100) errechnet. Bei beiden schneidet das KIT international sehr gut ab und erreicht national den besten Wert aller gerankten Universitäten. Bei „Reputation unter Arbeitgebern“ erzielt das KIT mit 90,1 Punkten international ein sehr gutes Ergebnis. Das KIT hat damit wieder zwei nationale Erstplatzierungen bei den Indikatoren. Im Gesamtranking schneidet das KIT mit einem Indikator von 79.9 (von 100) und Platz 31 auch international hervorragend ab.

Das „QS Graduate Employability Ranking“ misst unter anderem den Ruf der Hochschule bei Arbeitgebern, die Anzahl sehr erfolgreicher Alumni, die Vernetzung der Hochschule mit Arbeitgebern und die Attraktivität der Absolventen für Arbeitgeber aus Industrie und Wirtschaft. Für das 2019 QS Graduate Employability Ranking wurden 660 Hochschulen weltweit betrachtet, die 500 besten führt die Rangliste an, darunter 32 deutsche Hochschulen. QS wertete unter anderem die Rückmeldungen von über 40.000 Arbeitgebern aus.