Region (cm) Ob für die Unternehmungsgründung, den Hausbau oder den Autokauf – manchmal reichen die eigenen finanziellen Mittel nicht aus, um sich einen größeren Wunsch zu erfüllen. In diesem Fall greifen viele zu einem Kredit. Laut der deutschen Bundesbank belief sich das Kreditvolumen in Deutschland im zweiten Quartal dieses Jahres auf rund 2.459 Milliarden Euro. Doch einige machen beim Beantragen des Kredits Fehler, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Darauf sollte man achten:
-
- Konditionen vergleichen, Kredit frühzeitig beantragen: Der Termin bei der Bank sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wesentlich ist es, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um sich sorgfältig auf das Treffen mit dem Bankberater vorbereiten zu können. Wichtig ist auch, den Kredit rechtzeitig zu beantragen und nicht erst dann, wenn bereits Rechnungen zu begleichen sind. Die Bank möchte nicht unter Zeitdruck stehen, sondern die Bonität des Kreditantragstellers sorgfältig prüfen. Auch man selbst sollte nicht in Zeitnot geraten, sondern die Möglichkeit haben, sich in Ruhe über die Konditionen verschiedener Kreditgeber zu informieren.
- Gute Vorbereitung ist alles: Möchte man einen Kredit aufnehmen, sollte man sich nicht nur an seine Hausbank wenden, sondern unbedingt die Angebote mehrerer Banken prüfen. Mithilfe von Online-Vergleichsportalen wie Smava erhält man schnell einen Überblick über die Konditionen verschiedener Kreditinstitute. Hat man sich für ein Angebot entschieden, steht das Gespräch mit dem Kreditgeber an. Auf dieses sollte man sich gut vorbereiten, um einen kompetenten und seriösen Eindruck zu machen. Dazu gehört, alle benötigten Dokumente auf den neuesten Stand zu bringen und Ausdrucke bzw. Kopien mit zum Termin zu nehmen. Wer unsicher ist, kann die Unterlagen von einem Steuer- oder Unternehmensberater aufbereiten lassen.
- Den Kreditbedarf realistisch einschätzen: Vor allem angehende Immobilienkäufer und Unternehmensgründer sollten ihren Kreditbedarf genau kennen. Die Rechnung ist ganz einfach: Vom Kapitalbedarf wird das vorhandene Eigenkapital abgezogen, das Ergebnis ist dann der Kreditbedarf. Empfehlenswert ist es, zusätzlich einen Puffer zu berechnen, um unvorhergesehene Kosten begleichen zu können. Ehrlichkeit und Transparenz sind beim Gespräch mit der Bank das A und O. Wer aus Angst vor Ablehnung des Kreditantrags einen niedrigeren Betrag nennt, als er tatsächlich benötigt, erzeugt aufseiten des Kreditgebers Misstrauen. Auch dem Kreditnehmer selbst nützt diese Strategie wenig, denn eine spätere Aufstockung des Kreditvolumens ist oft nicht möglich.
- Verantwortungsbewusst handeln: Prinzipiell sollte man mit seinem Geld verantwortungsbewusst umgehen und sich beim Konsum zurückzuhalten. Damit zeigt man dem Kreditgeber, dass man vertrauenswürdig ist, mit Geld umgehen kann und keine unnötigen Ausgaben tätigt.
Bildrechte: Flickr cardclaim Tina Franklin CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten