Grötzinger Schule mit Verbraucherschutzpreis ausgezeichnet

Stuttgart/Karlsruhe (pm/vg) Vier Schulen in Baden-Württemberg wurden vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit dem Verbraucherschutzpreis 2018 ausgezeichnet – darunter die Augustenburg Gemeinschaftsschule in Karlsruhe-Grötzingen.

Die diejährige Auszeichnung stand unter dem Motto „Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben – Verantwortungsvolles Verhalten in der digitalen Welt“. Die Auseinandersetzung mit dem Thema soll Schülerinnen und Schüler für ein kritisches, selbstbewusstes und verantwortungsvolles Verhalten im Internet sensibilisieren, insbesondere für den Umgang mit den eigenen Daten sowie den Daten anderer, so das Ministerium.

Vier Schulen in Baden-Württemberg wurden jetzt für ihre Projekte vom Ministerium ausgezeichnet. Der ersten Preis ging an die Freie Evangelische Schule Stuttgart mit dem Projekt ‚Was zahlst Du in der Gratiskultur der Big-Data-Welt?‘. Der zweite Preis ging an das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium in Bad Friedrichhall. Jeweils einen dritten Preis erhielten die Augustenburg Gemeinschaftsschule Karlsruhe-Grötzingen und die John-Bühler-Realschule Dornhan. „Ich bin beeindruckt von den tollen, alltagsnahen Projekten, die die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften auf die Beine gestellt haben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Dritter Preis für Augustenburg Schule
Die Grötzinger Gemeinschaftschule erhielt für das Projekt „Das Digitale Ich – Wie stelle ich mich digital dar?“ 250 Euro Preisgeld. Eine Lerngemeinschaft mit zwei Gruppen, eine davon inklusiv, hat sich innerhalb von drei Schulwochen fächerübergreifend mit digitalen Themen aus dem Schüleralltag auseinandergesetzt. Hierfür haben die Schülerinnen und Schüler eine Umfrage erstellt, durchgeführt und ausgewertet. Im Anschluss haben sie die Ergebnisse mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen, Plakaten sowie Video in ihren Klassen präsentiert. Mit Hilfe außerschulische Partner wurden die Themen vertieft, berichtet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter.

 

Der Verbraucherschutzpreis wurde bereits zum fünften Mal verliehe – ausgezeichnet werden die besten Projekte, Aktionen, Unterrichtssequenzen oder Schülerarbeiten, die sich mit Themen des Verbraucherschutzes befassen und einen Alltagsbezug haben.

Bild: Symbolbild