Stuttgart (pm/yb) Heute wird der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) 150 Jahre alt. Am 21. August 1864 im Stuttgarter Bürgermuseum wurde der „Verband der wirtschaftlichen Genossenschaften in Württemberg und Baden“ gegründet.
Fast 500 Mitglieder von Handwerker- und Gewerbebanken sowie Gewerbe- und Vorschussvereinen aus dem ganzen Land berieten an jenem Sonntag vor 150 Jahren über die Statuten und bestimmten Stuttgart als Sitz des Verbandes. Ziel war es, für die Genossenschaften in Baden und Württemberg eine eigene Interessenvertretung zu initiieren.
Heute gehört der BWGV zu den mitgliederstärksten Wirtschaftsverbänden im Südwesten: Mehr als 3,37 Millionen Mitglieder zählen die Genossenschaften im Land – damit ist jeder dritte Einwohner in Baden- Württemberg Mitglied mindestens einer Genossenschaft.