Gemeinschaftsbüros: Coworking Spaces auch in Karlsruhe populär

Karlsruhe (cm) Was vor 13 Jahren mit dem Berliner „St. Oberholz“ begann, ist mittlerweile auch in Karlsruhe angekommen: Coworking Spaces sind gefragt wie nie, weil dank ihnen Selbstständige ihren Arbeitsalltag flexibel und ortsunabhängig gestalten können. Die Community-Büros mit urbanem Flair und Rundum-Service bieten viele Vorteile und sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken.

Wenn Architekten, Programmierer und Journalisten fleißig nebeneinander an Projekten arbeiten und sich Drucker und Kaffeemaschine teilen, dann haben sie höchstwahrscheinlich jeweils einen Arbeitsplatz in einem sogenannten Coworking Space gemietet. Start-ups, ITler, Blogger, digitale Nomaden und Freelancer machen überwiegend die Klientel der Gemeinschaftsbüros aus. Für die Immobilienexperten von Cushman & Wakefield sind Coworking Spaces ein wichtiger, weil schnell wachsender Sektor. Die Immobilien-Analysten bescheinigen den gemeinschaftlich genutzten Büros für die Zukunft eine noch zunehmende Bedeutung.

Was sind die Vorteile der Coworking Spaces?

Das Arbeiten in einem Coworking Space ist eine willkommene Abwechslung zum manchmal recht einsamen Alltag im Homeoffice – und es kann ein Modell dafür sein, wie zukünftig auch der Arbeitsalltag in klassischen Büros aussehen könnte. Das Coworking-Konzept eignet sich besonders gut für Menschen, die selbstständig tätig sind und die in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten arbeiten wollen, ohne sich mit den Fixkosten eines eigenen Büros zu belasten. Eine produktive, ruhige und freundliche Arbeitsatmosphäre sowie eine moderne Einrichtung mit hohem technischem Standard sind weitere Pluspunkte.

Ein wesentlicher Vorteil der Coworking Spaces ist die gemeinsame Nutzung der Büro-Infrastruktur wie Internet, Drucker, Kopierer, Scanner, Telefon und Beamer. In der Regel stehen Besprechungsräume sowie mitunter separate Büroräume zur Verfügung, die man stunden-, tage- oder monatsweise buchen kann. Dieses temporäre Nutzungskonzept hält die monatlichen Ausgaben für den Arbeitsplatz niedrig; die Kosten für die technische Ausstattung entfallen weitgehend oder sogar ganz.

Manche Coworking Spaces offerieren einen regelrechten Full Service: Sie stellen nicht nur Drucker und andere Office-Gerätschaften zur Verfügung, sondern bieten auch Fitnessräume, Yoga-Kurse und andere Aktivitäten an. Ein weiterer Vorteil des Coworking-Konzepts ist, dass die meist offen gestalteten Arbeitsplätze zum Austausch mit Coworkern aus anderen Bereichen einladen. Das Networking gibt Inspiration für die eigene Arbeit und fördert die Entstehung gemeinsamer Projekte.

Auch die attraktive Lage der Coworking-Büros ist ein Pluspunkt. Für viele Selbstständige ist die Arbeit in einem Coworking Space die einzige Möglichkeit, in begehrten, zentral gelegenen und gut erreichbaren Lagen zu arbeiten, da Büroflächen dort sehr teuer sind.

Coworking Spaces in Karlsruhe

Bei Coworking Spaces denken die meisten an Start-up-Hochburgen wie Berlin, London, Paris oder Helsinki. Den wenigsten würde wohl Karlsruhe einfallen. Doch gerade die Fächerstadt ist der Hidden Champion unter den Gründerregionen. Es überrascht also nicht, dass das Coworking-Spaces-Phänomen auch Karlsruhe ergriffen hat.

Hier ist eine Auswahl an beliebten Adressen zum Arbeiten und Netzwerken:


Bildrechte: Flickr Catapult Lakeland Josh Hallett CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten