Fortschritte bei der Kombilösung

Karlsruhe (pm/lms) Bei der Kombilösung gehen die Bauarbeiten immer weiter voran. Sowohl unter- als auch oberirdisch hat das Auswirkungen.

Schritt für Schritt geht es voran bei der Kombilösung. Im Bereich der beiden künftigen unterirdischen Haltestellen Durlacher Tor und Kongresszentrum werden die Gruben der Fahrtreppen derzeit von Regenwasser und Bauresten befreit. Danach folgt die Beschichtung der Aufzugschächte und der Einbau der Rolltreppen.

Auch im Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels kommen die Handwerker der Fertigstellung mit jedem Tag ein Stückchen näher. In den Haltestellen Kronenplatz und Europaplatz werden die Wände der Treppenabgänge und der Zwischenebenen aufgeraut, um ihnen das Aussehen zu verleihen, über das zuvor in einem Gestaltungswettbewerb entschieden wurde. Die Arbeiten am Rohbau für den Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit dem Abzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße neigen sich dem Ende zu. Die Arbeiter verpressen nach wie vor selbst kleinste feuchte Stellen in einigen der insgesamt sieben Haltestellen und in manchen Tunnelabschnitten. Die Bahnsteigoberflächen fehlen nur noch in den Haltestellen Marktplatz und Ettlinger Tor.

Auch überirdisch verändern sich die Baustellen rund um die Kombilösung stetig. Am Berliner Platz werden derzeit noch Leitungen verlegt. Dann soll die Oberfläche mit Asphalt geschlossen werden. Am Durlacher Tor werden Fahrbahnen, Radwege und Gehwege gebaut. In den Sommerferien sollen die schon neu verlegten Gleisabschnitte miteinander verbunden werden. Ab dann sollen die Stadtbahnen und Straßenbahnen oberirdisch auf ihren endgültigen Trassen verkehren. Die Fahrbahnen für Autos und Radfahrer und die Gehwege werden erst gegen Jahresende für den Verkehr freigegeben. Am Mendelssohnplatz haben die ersten Vorarbeiten für den Tunnelbau begonnen und an der Einmündung der Kapellenstraße in die Kriegsstraße entstehen Fahrbahnen, Rad- und Gehwege.