Forstamt feiert Richtfest

Baden-Baden (pm/cm) Seit September 2014 wird gebaut, nun feiert das Forstamt Richtfest. 18 Büros sollen in dem Neubau Platz finden und damit ab August diesen Jahres den Forstbetriebshof und die Verwaltung des Forstamts zusammenführen.

Zum Richtfest des neuen Forstamtgebäudes auf dem Holzhofgelände in der Geroldsauer Straße 40 in Lichtental kamen viele Gäste. Erster Bürgermeister Werner Hirth betonte in seiner Rede, er freue sich, dass alle Bereiche des Forstamts hier zusammengeführt werden. „Wir bauen hier ein modernes und hoch funktionales Gebäude“, unterstreicht Hirth. „Nachhaltigkeit heißt das Stichwort. Alles, auch die Decken, sind komplett aus dem Werkstoff Holz errichtet.“ Außerdem, so Hirth, sei das neue Forstamt der Vorbote der Geroldsauer Mühle, dem Eingangsportal zum Schwarzwald. „Das moderne Gebäude, integriere sich gut in die Landschaft und mache den Anschein als wäre es in den Berg gebaut.“

Gebaut ist das neue Forstamt in Holzständerbauweise, mit massiven Brettsperrholz-Decken. Die Außenfassade besteht aus speziellem sägerauem Douglasien-Kernholz. Zudem wird mit Holz geheizt: Eine Holzpellet-Heizung mit kombinierter Scheitholzheizung sorgt für die nötige Wärme. Auf das Dach kommt eine Photovoltaikanlage, die etwa zwei Drittel des Energiebedarfs deckt. Im Erdgeschoss entstehen acht Büros für den Naturschutz und den Forstbetriebshof, das Forstarchiv, sowie Sanitär- und Sozialräume. Im Obergeschoss gibt es weitere zehn Büros für die Forstverwaltung sowie einen Besprechungsraum. Inklusive der Photovoltaikanlage investiert die Stadt rund 1,5 Millionen Euro.