Karlsruhe (pm/yb) Gestern waren 161 Flüchtlingskinder und ihre Angehörigen in der Wiederaufnahme von „Wo die wilden Kerle wohnen“ zu Besuch.
Für viele war es die erste Theatervorstellung. Die Kinderoper nach dem berühmten Bilderbuch von Maurice Sendak durchbrach alle Sprachbarrieren mit Musik und erreichte so das ganze Publikum.
Unser Dank geht an Freunde für Fremde Karlsruhe e. V., der die Organisation in der LEA-Außenstelle Herrmann-Leichtlin-Straße übernommen und die Gäste ins Theater begleitet hat, den NCO-Club Kinder- und Jugendhaus, der die Kinder und Jugendlichen aus der LEA-Außenstelle Delawarestraße zu uns gebracht hat, und der Flüchtlingshilfe am KIT, die all das in der LEA-Außenstelle Mackensen-Kaserne übernommen hat. Busse wurden uns von G. Kasper Omnibusbetrieb, dem KSC und der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe e. V. zur Verfügung gestellt. Für Getränke sorgte die Theatergastronomie Göring & Peter GbR.
Die Theaterpädagogik des Staatstheaters hat den Besuch in Zusammenarbeit mit zahlreichen Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des Theaters organisiert, wie der Verwaltung, dem Schauspiel, dem Personalrat, den Mitarbeitern des Jungen Staatstheater, der Oper, der Badischen Staatskapelle, der Tonabteilung und Mitgliedern der Volkstheater-Gruppen.