Mühlacker/Remchingen (pol/ij) Die Serie von Anrufen durch falsche Polizeibeamte reißt nicht ab. Wie die Polizei mitteilt, gab es im Enzkreis weitere Anrufe der Betrüger. Sie geben sich am Telefon als Polizisten aus, um vor allem von älteren Menschen ihre Ersparnisse, Schmuckstücke oder Wertgegenstände zu ergaunern.
Bei den Anrufen am späten Dienstagabend konnten die Täter keine Beute machen. Es gab mindestens sieben Anrufe durch falsche Polizeibeamte in Mühlacker und Remchingen. Der falsche Polizist gaukelte den älteren Bürgern vor, dass sie um ihre Wertgegenstände fürchten müssten, da ein Einbruch sehr wahrscheinlich sei. In einem Fall teilte der Täter einer 80-jährigen Frau mit, dass ein Polizeibeamter vorbeikommen werden, um Türen und Fenster der Wohnung zu überprüfen. Glücklicherweise blieben alle Betrugsversuche erfolglos, da die Betroffenen einfach auflegten.
Genau das ist das richtige Verhalten, so die Polizei. Sie hat folgende Hinweise, um den Tätern nicht zum Opfer zu fallen:
-Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf, so werden Sie die Betrüger los.
-Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
-Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
-Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie dabei nicht die Rückruftaste, falls die Nummer 110 übermittelt wurde, sonst landen Sie wieder bei den Tätern. Denn die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an!
-Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, oder Wertgegenständen.
-Gewähren Sie keinesfalls Fremden Zutritt in Ihre Wohnung.