Karlsruhe (pm/ij) Die Gestaltung des Exotenhauses in Karlsruhe schreitet immer weiter voran. Wie die Stadt Karlsruhe aktuell mitteilt, ziehen Ende März di ersten vier Vogelarten in das Exotenhaus ein.
Erste Station für die Baumsteiger ist die Quarantänestation
Im Wirtschaftshof des Zoos sind derweil in der Quarantänestation die ersten vier Tierarten für Terrarien der Amphibienstation angekommen – drei Rotkopf-Plattschildkröten und drei Arten von Pfeilgiftfröschen. „Der Karlsruher Zoo hat noch nie Pfeilgiftfrösche gehalten, jede Ankunft eines neuen Tieres ist da faszinierend“, freut sich Dr. Clemens Becker, kommissarischer Zooleiter.
Anfang Februar sind aus dem Zoo Halle mit den fünf Marańon-Baumsteigern, die mit ihren hellen Punkten auf schokoladenbrauner Haut auch Schokoladenbaumsteiger heißen, die ersten Pfeilgiftfrösche eingetroffen. Wie auch die vor wenigen Tagen eingetroffenen drei Para Baumsteiger und die fünf Exemplare des gelbgebänderten Pfeilgiftfroschs sind die Winzlinge in der Natur ziemlich giftig.
Australienlandschaft mit Lungenfisch und Wasserwarane
Mit dem Vivarium des Naturkundemuseums Karlsruhe hat der Zoo die Tierliste abgestimmt, denn beide Einrichtungen sollen jeweils unterschiedliche Arten zeigen. Im großen Karibik-Becken werden bis zu einem Meter lange Knochenhechte und Kahlhechte schwimmen. Nebenan im Schwarzwasserbecken werden unter anderem die aus dem Zoo Leipzig kommenden Diskusfische eingesetzt. Im Ostafrika-Becken sind etwa Kongosalmler zu sehen, im Malawisee-Becken werden die Malawiseebarsche einziehen, die bislang im Elefantenhaus lebten, zudem gelbe Maulbrüter. Ihr Aquarium bietet mit einer Felsmauer im Wasser viele Rückzugsmöglichkeiten, damit sich die revierbildenden Barsche untereinander abgrenzen können.
Sonnenralle und Dajaldrossel übernehmen den Erstbezug
Beim Gehege der Riesenschildkröten soll noch eine leicht wellige Landschaft entstehen. Einziehen werden hier zwei 15 und 18 Jahre alte Tiere, die beschlagnahmt wurden. Die 70 bis 80 Zentimeter großen Tiere leben derzeit im Zoo Zürich. „Manchmal muss man jahrelang auf Tiere warten“, wissen Becker und Gaum um die Schwierigkeit, bestimmte Tiere zu bekommen. Die Erstbewohner des Exotenhauses sind daher nicht selten noch junge Tiere. „Unsere Tiere wachsen ins Exotenhaus hinein. Wie wir auch – von Tag zu Tag ein Stückchen mehr“, lacht Gaum. Die Seychellen-Riesenschildkröten werden sich das Gehege mit den Strahlenschildkröten teilen. Im Außenbereich haben auch griechische Landschildkröten ein Heim. Ihr Gehege bekommt ein Häuschen, das auch Überwinterungsquartier sein wird.
Die ersten Tiere, die direkt ins Exotenhaus, allerdings hinter den Kulissen, einziehen, sind vier Vogelarten aus dem Zoo Leipzig. Sonnenralle, Dajaldrossel, Rotschopfturako und eine Gruppe Madagaskarweber werden Ende März erwartet.