Rastatt/Baden-Baden (mm) Im Vorfeld des Welt-AIDS-Tages soll vom 22. bis 29. November zum ersten Mal eine europaweite HIV-Testwoche über das HI-Virus aufklären. Das Ziel dieser Testwoche ist es, die Menschen zu HIV-Tests aufzurufen, um die Zahl der Spätdiagnosen zu verringern.
Je früher man das Virus entdeckt, desto besser kann man gegen schlimme Folgen vorgehen. Der Ausbruch der Krankheit AIDS kann in vielen Fällen durch eine frühe Diagnose vermieden werden. Die Testwoche soll das Bewusstsein für HIV steigern und die Möglichkeit bieten, sich testen zu lassen.
Durch eine frühe antiretrovirale Therapie wird das Leben eines HIV-Infizierten verlängert. Es werden aber leider nur bei etwa einem Drittel der Neuinfektionen frühzeitig Tests durchgeführt und so können auch Behandlungen erst spät vorgenommen werden. Bei spät diagnostizierten Fällen treten häufig Komplikationen auf, weil das Immunsystem schon geschwächt ist.
Am Montag, 25. November, findet im Landratsamt Rastatt von 18 bis 20 Uhr eine Sprechstunde statt, in der kostenlos und anonym Beratungen angeboten werden.