Baden-Württemberg (pm/sf) Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Das Statistische Landesamt schätzt die Zahl der Wahlberechtigten in Baden-Württemberg auf rund 8,5 Millionen. Davon sind rund 7,7 Millionen Deutsche und 810.000 Staatsangehörige aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben.
Um Wählen zu können, müssen Wähler alle Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllen. Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten können entscheiden, ob sie ihre Stimme für die Europawahl in Deutschland oder in ihrem Herkunftsland abgeben. Sie müssen zusätzlich einen einmaligen Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde stellen. Dabei beruhen die Schätzungen des Statistischen Landesamts aber auf der Bevölkerungsfortschreibung mit Basis Zensus 2011.
Dadurch lassen sich keine genauen Zahlen vor dem Wahltag ermitteln. Vor allem die Stimmen der in Baden-Württemberg lebenden Unionsbürger werden erfahrungsgemäß meist im Herkunftsland abgegeben, heißt es in einer Pressemitteilung des Statistischen Landesamt. Dennoch sind im Vergleich zur letzten Europawahl im Jahr 2014 dieses Jahr etwa 800.000 mehr Personen wahlberechtigt. Seit der ersten Europawahl 1979 sind es sogar etwa 1,7 Millionen mehr Wahlberechtigte. Wie viele von den Wahlberechtigten sich an der Wahl beteiligen werden, kann das Statistische Landesamt jedoch nicht einschätzen. Die höchste Wahlbeteiligung bisher gab es im Wahr 1994 mit 66,4%, die niedrigste direkt in der darauffolgenden Wahl 1999 mit nur 40,6%. Zuletzt waren es etwa 52,1% der Wahlberechtigten, die 2014 ihre Stimme abgaben.