Europäische Schule in Karlsruhe schöpft Hoffnung

Karlsruhe/Stuttgart (pm) Die gestrige Pressekonferenz der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK) zur geplanten Mittelstreichung des Landes ab 2016 ist auf großes öffentliches Interesse gestoßen.

Baden TV berichtete, dass die Europäische Schule Karlsruhe nach dem Haushaltsentwurf der Landesregierung ihren bisherigen Zuschuss von rund 710.000 Euro ab 2016 verliert.

Zu dieser Pressekonferenz sind aus Stuttgart die Landtagsabgeordneten Claus Schmiedel, Alexander Salomon, Bettina Meier-Augenstein und Dr. Hans-Ulrich Rülke gekommen, um zusammen mit namhaften Vertretern aus Karlsruhe, Wolfgang Grenke, Präsident IHK Karlsruhe, und Daniel Caspary (MdEP) als Vertreter des Europaparlaments über die geplante Mittelkürzung zu debattieren.

„Die erste Botschaft ist, dass die Landesregierung in Stuttgart mit dieser Entscheidung einseitig eine 52-jährige Partnerschaft zwischen Bund, Stadt und der Europäischen Kommission bricht, ohne überhaupt diese Partner zu informieren“, sagte ESK-Direktor Tom Høyem zur angekündigten Mittelkürzung in Höhe von 710.000 Euro ab 2016.

Im Jahr 1962 sei die Europäische Schule Karlsruhe gegründet und die Baukosten von Bund, Land und der Stadt getragen worden. „Danach wurde verabredet, dass Karlsruhe Stadt die Gebäude als Eigentümer übernimmt und zuständig für deren Unterhaltung ist, da der Bund die Kosten für die deutschen Lehrkräfte und Baden-Württemberg das Schulgeld übernommen hat.“ Als die Diskussion in 2006/2007 über die Zukunft der Europäischen Schule entbrannt sei, sei gerade diese Partnerschaft und diese Zusage der Grund für die Bestätigung aus Brüssel, dass die Zukunft für die Europäische Schule sicher ist, gewesen. „Jetzt löst dieser einseitige Beschluss von Baden-Württemberg völlig unnötig wieder die ganze Debatte über die Zukunft der ESK aus.“

Positive Nachrichten aus Stuttgart hatte Claus Schmiedel mitgebracht: Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion sicherte bei der Pressekonferenz eine Lösung von Seiten der Landesregierung zu, die der ESK „die weitere Existenz sorgenfrei ermögliche“.