Erster KAMUNA-Button übergeben

Karlsruhe (pm/che) Am Dienstag wurde der erste Button der 16. Karlsruher Museumsnacht KAMUNA übergeben. Der Ehrengast ist in diesem Jahr Harald Siebenmorgen, der als Direktor des Landesmuseums Ende Juni in Ruhestand geht.

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, erhielt am Dienstag den ersten Button der 16. KAMUNA aus den Händen von KAMUNA-Gesamtkoordinatorin Eva Lichtenberger. Siebenmorgen, der nach über 22 Jahren an der Spitze des Badischen Landesmuseums Ende Juni in den Ruhestand geht, ist damit Ehrengast der diesjährigen KAMUNA. Die Übergabe des ersten Buttons im Gartensaal des Badischen Landesmuseums im Karlsruher Schloss war gleichzeitig Startschuss für den Vorverkauf der diesjährigen KAMUNA.

Mit der Übergabe würdigte die KAMUNA die über viele Jahre herausragende und weit über Karlsruhe hinaus inspirierende Arbeit Siebenmorgens. Eva Lichtenberger hob in ihrer Laudatio das unerschöpfliche enzyklopädische Wissen des Preisträgers und seine visionäre Art der Kulturvermittlung hervor, die viele Jahre lang die Karlsruher Kultur prägte.
Ganz im Zeichen des Mottos „ACHTUNG, ORIGINAL!“ beweist die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am 2. August einmal mehr, dass in ihr ein ganz besonderes Original steckt – und nicht nur eines! Die 16 Karlsruher Museen und Institutionen und drei Gastinstitutionen ermöglichen den unzähligen Originalen ihrer Sammlungen in einer langen Sommernacht einen großen Auftritt!
Ab dem 24. Juni sind die KAMUNA-Buttons in allen beteiligten Institutionen und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Karlsruhe und der Region erhältlich, Kunst und Kultur sind auf der KAMUNA familienfreundlich und für jeden er- schwinglich: Der Eintrittsbutton kostet im Vorverkauf 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist der Eintritt frei. Am Veranstaltungstag berechtigt der KAMUNA-Button zudem bereits ab 14 Uhr zur freien Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz der KVV. Zusätzlich fahren während der KAMUNA Shuttle-Busse und die „Kultur-Tram“, mit denen die Besucher alle Institutionen bequem erreichen können.