Karlsruhe (pm/an)Ab Mitte Mai haben interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich mit Fachleuten über erste Streckenskizzen von den geplanten Radschnellwegen in der Region Mittlerer Oberrhein auszutauschen.
Insgesamt betrifft es sechs Korridore für Radschnellwege. In Rastatt geht es am Montag, 14. Mai, ab 17.30 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes Rastatt um Überlegungen zur Trasse Karlsruhe-Rastatt-Bühl. Karlsruher Bürgerinnen und Bürger haben zwei Mal vor Ort Gelegenheit, sich einzubringen und zwar am Mittwoch, 16. Mai, sowie am Dienstag, 5.Juni, jeweils ab 17.30 Uhr im Haus der Regionen, Baumeisterstraße 2. Das beauftragte Gutachterbüro erläutert am 16. Mai zu den Untersuchungskorridoren Karlsruhe-Eggenstein-Leopoldshafen und Karlsruhe-Wörth sein Vorgehen und stellt Vorschläge für die Streckenführung vor.
Erste Ideen zur Verbindung zwischen Karlsruhe, Ettlingen und Pfinztal sind dann am 5. Juni an der Reihe. Bei beiden Veranstaltungen soll auch die sogenannte Radringroute Karlsruhe diskutiert werden, die in der Stadt Verteilerfunktion zwischen den einzelnen Korridoren für Radschnellwege übernehmen soll.
Am 4. Juni geht es wiederum ab 17.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Stutensee-Blankenloch um die Verbindung zwischen Karlsruhe, Stutensee und Bruchsal. Weitere Infos zu den Veranstaltungen gibt es beim Regionalverband Mittlerer Oberrhein unter der Telefonnummer 0721-35502-0.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!