Karlsruhe (pm/ame) Lebende Tiere als besonders anschauliche Beispiele für die vorgestellten Themen sind ein wesentlicher Bestandteil des Ausstellungskonzeptes für die Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“, die derzeit im neuen Westflügel des Museums eingerichtet wird. Die Riffbauten sind abgeschlossen, nun beginnt der Einzug der ersten Bewohner in das Großaquarium.
240.000 Liter fasst das Aquarium, das im Zentrum der Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ steht. Hier wird das größte lebende Korallenriff Deutschlands entstehen, in dem auch Schwarzspitzenriffhaie ihre Runden drehen werden. Nach dem Abschluss des Riffaufbaus können nun die Korallen und erste Fische eingesetzt werden. 60 farbenfrohe Doktorfische schwimmen seit kurzem in der Rifflandschaft. Algen stehen ganz oben auf ihrem Speisezettel und so sorgen sie zusammen mit 20 großen und 150 kleinen Kegelschnecken auf natürliche Weise dafür, dass der Algenbewuchs auf den Riffsteinen nicht überhandnimmt.