Region (cm) Preisvergleiche sind heute für den Verbraucher wesentlich leichter vorzunehmen, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Wie kommt es, dass dennoch viele Kunden zu viel bezahlen? Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und scheut die Mühe, sich einen neuen Anbieter zu suchen – doch das lohnt sich.
In Baden-Württemberg steigen die Nettokaltmieten in den letzten Jahren kontinuierlich, ebenso wie in vielen anderen deutschen Regionen. Wer etwa im Jahr 2011 für eine 30 qm große Wohnung in Karlsruhe noch 10,59 Euro zahlen musste, wurde im Jahr 2017 für die gleiche Wohnung mit 14,82 Euro zur Kasse gebeten. Neben dieser Grundmiete belasten Familien jedoch auch die anfallenden Nebenkosten, die mit durchschnittlich zwei Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen – teilweise auch deutlich mehr. Ein großer Teil dieser Kosten entsteht durch den Betrieb der Heizung und die Erwärmung des Wassers. Hier kommt in vielen Haushalten Erdgas zum Einsatz.
Preissenkungen kommen bei den Verbrauchern meist nicht an
Der Preis für importiertes Erdgas hat sich seit 2012 etwa halbiert, doch von dieser Ersparnis haben die meisten Haushalte nichts gemerkt. Nur wenige Anbieter haben den Preis etwas gesenkt – dabei wäre eine Verbilligung der Energiekosten eine sehr gute Entlastung für viele Familien. Mehrere Hundert Euro Ersparnis pro Jahr sind möglich! Alles, was dazu nötig ist, finden Verbraucher auf verschiedenen Vergleichsportalen, wie u.a. Verivox.de.
Der erste Schritt für sparwillige Verbraucher liegt darin, aus den Tarifen der Grundversorgung auszusteigen. Diese teuren Preise sind bei den meisten Anbietern voreingestellt und können jederzeit durch einen anderen Tarif ersetzt werden. Als zweites sollte der passende Anbieter gesucht werden, was bei einem Onlinevergleich verblüffend einfach vonstattengeht. Es genügt die Eingabe des Wohnortes, des ungefähren Jahresverbrauchs oder der Quadratmeterzahl und schon erscheint eine Reihe von alternativen Anbietern mit ihren jeweiligen Jahrespreisen. Rabatte und Boni sind bei einem solchen Vergleich schon inkludiert, sodass keine zusätzliche Rechnerei anfällt. Natürlich lassen sich auch die Eckdaten des gewünschten Vertrages einstellen, etwa die Vertragslaufzeit oder die Kündigungsfrist. So kann jede Familie ihren maßgeschneiderten Tarif finden.
Der Preis für Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schlüsselt auf, wie sich die Preise für Erdgase zusammensetzen. (GRAFIK: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/gaspreise.html)
Der Gaspreis ist heute nicht mehr an den Ölpreis gekoppelt, wie seit den 60er Jahren bis zum Jahr 2010 übliche Praxis war. Das hatte zur Folge, dass jede Preiserhöhung beim Öl sich unmittelbar auf den Gaspreis auswirkte. Erhöhungen werden immer schnell an die Verbraucher weitergegeben, während von Preissenkungen selten die Rede ist. Deswegen ist es von Vorteil, verschiedene Tarife zu vergleichen und die Boni in Anspruch zu nehmen, die zumeist nur Neukunden gewährt werden.
Nicht jeder Kunde hat jedoch eigenen Verträge mit den Energieversorgern. Wer zur Miete wohnt oder sich den Entscheidungen einer Eigentümergemeinschaft unterordnen muss, hat eventuell das Nachsehen. Hier kann es helfen, das Gespräch zu suchen und mit konkreten Vorschlägen einen Wechsel zu erwirken. Wenn das nicht hilft und die Kosten belastend sind, hilft nur noch ein rigoroser Sparkurs.
Bild: pixabay.com CC0 1.0