Energiekonferenz EST: Forschung für die Wende

Karlsruhe (pm/ame) Auf der internationalen Konferenz EST ist das KIT mit zahlreichen Referenten vertreten. Dabei stehen Technologien für die nachhaltige Entwicklung der Energiesysteme im Mittelpunkt.

Das Karlsruher Institut für Technologie präsentiert seine Energieforschung auf der internationalen Konferenz „EST 2015 – Energy, Science and Technology“. Schwerpunkt der zahlreichen Aktivitäten des KIT sind Erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Energiesysteme und -speicher. Vorträge, Poster, Exponate und Exkursionen geben vom 20. – 22. Mai 2015 im Kongresszentrum Karlsruhe Einblick in den aktuellen Stand der interdisziplinären Forschung und die kommenden Innovationen der Energiewirtschaft. Geothermie, Solarzellen, Batterien, Biotreibstoffe, Stromnetze, Leichtbau und vieles mehr: Die Liste der Bausteine der kommenden Energiewende ist lang, vielfältig und interdisziplinär. Genau wie die Forschung, die das KIT auf der EST in dieser Woche vorstellt. Über 50 Vorträge und ebenso viele Poster von Experten und Projekten des KIT und seiner Institute sind Teil des Programms. Das KIT organisiert Exkursionen, ein Symposium für Nachwuchswissenschaftler und stellt auf der begleitenden Messe aus.

Das KIT zählt mit 1250 Mitarbeitern zu den größten Energieforschungszentren Europas. Ebenfalls am Stand ist der KIT-Business-Club als Ansprechpartner für Unternehmen, die an den KIT-Technologiefeldern interessiert sind. Und auch die HECTOR School of Engineering and Management stellt sich vor, wo maßgeschneiderte Master-Programme für Angestellte innovativer Unternehmen angeboten werden.