Stuttgart (pm) Laut Statistischen Landesamt Baden-Württemberg machten allein 76 Prozent aller Hilfen die Erziehungsberatungen für Eltern, Eltern und Kind oder für den jungen Menschen alleine, Sozialpädagogische Familienhilfen, soziale Gruppenarbeit, Einzelbetreuung und Erziehung in Tagesgruppen sind ambulante und teilstationäre Hilfeangebote aus.
Nachdem in den zwei Jahren zuvor die Anzahl der Hilfen kaum gestiegen war, ergab sich damit im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr wieder eine Zunahme von 1,4 Prozent.
Können junge Menschen unter 27 Jahren ihre Probleme nicht alleine oder mit Hilfe ihrer Familie bewältigen, bietet die Kinder- und Jugendhilfe ein breites Spektrum erzieherischer Hilfen in und außerhalb der Familien an? 86.156 Hilfen wurden in ambulanter und teilstationärer Form, d.h. die Kinde rkonnten in der Familie bleiben, in Anspruch genommen. In stationärer Form, d.h. außerhalb der Familie, wurden 17.617 Hilfen benötigt.