Karlsruhe/Berlin (pm/ij) Die Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) und die Thales Deutschland haben auf der Weltleitmesse für Bahntechnologie eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit beider Unternehmen in einem gemeinsamen Projekt für autonomes Fahren regeln. Die Unternehmen wollen einen autonom fahrende, elektrische Stadtbahn entwickeln.
Schon Ende des Jahres sollen in einer ersten Phase auf dem Betriebshof der AVG-Schester Verkehrsbetriebe Karlsruhe im Rheinhafen Testfahrten in zwei sich steigernden Levels durchgeführt werden. In Level drei fahren die Züge begleitet und fahrerlos. In Level vier fährt der Zug teilweise vollautomatisch ohne Fahrer an Bord. Alle Operationen sind automatisiert. Die Leitstelle kann jedoch in den Zugbetrieb eingreifen, heißt es weiter in der gemeinsamen Mitteilung.
Die unterschiedlichen installierten Thales-Lösungen sollen dann in einer zweiten Phase auch außerhalb des Depots und in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) getestet werden. Ziel ist es, die getesteten Module mittelfristig zur Serienreife und Zulassung zu bringen.
Mit autonom und elektrisch fahrenden Fahrzeugen, die keinen Fahrdraht brauchen, will die AVG neue Einsatzbereiche erschließen. So soll es laut Ascan Egerer, dem technischen Geschäftsführer der AVG, gerade im ländlichen Raum Angebote geben, die bisher nicht ausreichen oder gar nicht bedient werden können. Er betont aber, dass es nicht darum geht, das Fahrerpersonal zu ersetzten. Die AVG will ihre Erfahrung in der Entwicklung neuer Fahrzeugkonzepte und deren Einsatz in der Praxis jetzt in das Konsortium einbringen, um gemeinsam mit den Partnern die Idee einer autonom fahrenden, elektrischen Stadtbahn, in die Realität umzusetzen und geeignete Einsatzbereiche zu definieren. Ein teilweise fahrdrahtunabhängiger Betrieb ist ebenfalls Teil des Gesamtprojekts. „Damit wollen wir nach der Entwicklung des TramTrains für das Karlsruher Modell erneut Pionierarbeit leisten“, sagt Egerer.
„Das Projekt in Karlsruhe ist für uns ein sehr bedeutender Schritt in Richtung des autonomen Zuges in Deutschland. Wir haben über 130 Jahre Expertise beim Thema Sicherung und Signalisierung des Eisenbahnverkehrs. Innovation ist dabei seit jeher unsere treibende Kraft. Wir kombinieren klassische Produkte mit neuen, innovativen Technologien, um unsere Kunden bei ihren großen Ambitionen zu unterstützen – sei es beim Thema „autonomes Fahren“, „IoT und Konnektivität“, „künstliche Intelligenz“, „Big Data“ oder „Cybersecurity“. Acht Milliarden Bahnreisende profitieren jedes Jahr von unseren Technologien“, kommentiert Dr. Yves Joannic, Geschäftsführer von Thales Deutschland und in dieser Funktion verantwortlich für das Bahn-Segment.