Karlsruhe (pm) Umfangreiches Programm für Bürgerschaft und Gäste – Zum 300 Geburtstag feiert die Stadt Karlsruhe mit über 500 Veranstaltungen in 100 Tagen ihr Jubiläum.
Ein prall gefüllten Festivalsommer erwartet die Karlsruher im kommenden Jahr mit täglich wechselndem Programm und 15 Wochenenden voller Attraktionen und Höhepunkte. Gefeiert wird vor allem im Pavillon und rund ums Schloss, dem Geburtsort und Zentrum der Stadt. Aber auch in den Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, in der Innenstadt und in allen 27 Stadtteilen finden Jubiläumsveranstaltungen statt – und das bei überwiegend freiem Eintritt. An der Erstellung des Jubiläumsprogramms sind die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt. Für überregionale Aufmerksamkeit und Gäste aus dem Umland sorgen hochkarätige Großveranstaltungen und Ausstellungen.
„In diesem Jubiläumsprogramm werden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, große und kleine Kultureinrichtungen sowie Vereine eine Bühne finden“, freut sich Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Gleichzeitig werden überregionale und internationale Künstler zu erleben sein. Damit wird Karlsruhe im Festivalsommers zum Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher von nah und fern“
Der Pavillon im Schlossgarten ist der Kristallisationspunkt für das gesamte Jubiläumsprogramm. Vom 21. Juni bis zum 24. September, ist er täglich von 10 Uhr morgens bis Mitternacht geöffnet und fungiert als zentraler Infopunkt, Café, Aussichtsplattform und Veranstaltungsraum. Beim Programm im Pavillon dreht sich alles um Karlsruhes Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die verschiedenen Veranstaltungen setzen sich dabei auf unterschiedliche Arten mit der Stadtidentität auseinander, schaffen gemeinsame Erlebnisse, laden zum Feiern ein, regen zum Nachdenken und Mitmachen an und bringen Karlsruherinnen und Karlsruher jeden Alters zusammen. Immer samstags wird der Pavillon zum Spiegel der Region, wenn sich Städte, Bands, Künstler und Kreative aus Karlsruhes Nachbarschaft präsentieren. An den Wochenenden sind zudem immer wieder große Veranstaltungsformate wie das Zeltival, die KAMUNA, die GLOBALE, Das Fest oder das Landesjazzfestival im Pavillon zu Gast.
Das Stadtjubiläum soll ein Fest von, für und mit den Bürgerinnen und Bürgern werden. Unterstützt von der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH stellen sie im Jubiläumsjahr rund 100 Stadtteil- und Ideenwettbewerbsprojekten in der ganzen Stadt auf die Beine. Auch das reiche Vereinsleben und Karlsruhes attraktive Sport- und Freizeitangebote spiegeln sich im Festivalprogramm wider, zum Beispiel beim Zirkeltraining am 13. September, einer Mitmach-Sportveranstaltung für Jung und Alt. Nicht fehlen dürfen beim Jubiläum die beliebten Stadtgeburtstagsklassiker wie das Draisinenrennen oder Tribut an Carl Benz.
Zahlreiche Programmpunkte richten sich speziell an Kinder und Jugendliche. So werden zum Beispiel in der Kinderspielstadt im Schlossgarten rund 250 Kinder innerhalb von zwei Wochen eine kleine Stadt auf 10.000 Quadratmetern aufbauen – mit Bretterbuden, Zelten, Straßen und Läden und sogar einem Bürgermeister. Bei der Veranstaltung YOUNG URBAN MOVES entwickeln 50 Jugendliche gemeinsam mit professionellen Street-Art Künstlern eine Bühnenshow der Bewegungskunst mit Freerunning, Artistik, Tricking, Beatboxing und vielem mehr, die die verschiedenen Ebenen des Pavillons an einem Wochenende neu erlebbar macht.
Publikumsmagnete wie die Eröffnungsveranstaltung am 20. Juni, die Europäische Jonglier-Convention vom 9. bis zum 16. August, der Tag der offenen Tür des Bundesverfassungsgerichts am 11. Juli, und die Landesgymnaestrada vom 3. bis zum 5. Juli sollen weit über die Stadt hinaus für Aufsehen sorgen und Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region im Festivalsommer nach Karlsruhe locken. Die Karlsruher Tourismus GmbH rechnet mit bis zu 100.000 zusätzlichen Übernachtungen und wirbt bereits seit über einem Jahr auf Messen und bei Reiseunternehmen für das Stadtjubiläum.
Dort stoßen besonders die vier hochkarätigen Ausstellungen des Jubiläumsprogramms auf Interesse. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt vom 30. Mai bis zum 6. September eine Große Landesausstellung unter dem Titel „Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden.“ Im Badischen Landesmuseum dreht sich vom 9. Mai bis zum 8. November ebenfalls in einer Großen Landesausstellung alles um Karlsruhes Stadtgründer, den Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Vom 27. Juni bis zum 4. Oktober erhalten die Besucherinnen und Besucher der Städtischen Galerie einen umfassenden Einblick in das Lebenswerk des bedeutenden Karlsruher Stadtplaners Friedrich Weinbrenner. Am 19. Juni schauen Kulturfans aus der ganzen Welt auf Karlsruhe, wenn das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie mit der GLOBALE, einem so noch nie dagewesenen Ausstellungsformat, für 300 Tage zum Schau-Ort für das breite Spektrum der gegenwärtigen weltweiten Kunstproduktion wird.