E-Carsharing: 39 Elektroautos für Bruchsal

Bruchsal (pm/ms) Heute ist der Startschuss für „zeozweifrei unterwegs“, eines der größten E-Carsharing-Projekte Deutschlands gefallen. 25 Elektroautos hat die Stadt heute in Betrieb genommen – bis Anfang 2017 sollen 14 weitere folgen. Die Autos können von Jedermann ausgeliehen werden und laufen mit 100 prozentigem Ökostrom, meldet die Stadt Bruchsal.

Die Stadt stationiert die Autos an zentral gelegenen Stellen in allen Gemeinden der Region Bruchsal. Ab sofort können die Autos ausgeliehen werden. Damit die Autos mit Strom versorgt werden können hat die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal (ewb) 39 Ladesäulen zwischen Dettenheim und Östringen errichtet. „zeozweifrei unterwegs ist ein absolut wegweisendes Projekt, mit dem die Wirtschaftsregion Bruchsal eine Vorreiterrolle übernimmt“, so die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. „Vom neuen zeo-Carsharing profitieren in erster Linie die Menschen in der Region. Sie erhalten eine ganz neue Möglichkeit, von A nach B zu kommen“.

Wie funktioniert es 

Unter www.zeozweifrei-unterwegs.de kann man sich zunächst online registrieren. Anschließend erhält man im Bürgerbüro seine Nutzerkarte, mit der sich die „zeos“ öffnen lassen. Es gibt weder eine Anmeldegebühr, Kaution noch eine Grundgebühr. Lediglich für die tatsächliche Nutzung der Autos fallen ein Euro pro Stunde und 18 Cent pro gefahrenen Kilometer an, so die Stadt Bruchsal

Elektromobilität und Carsharing sind ein wirksames Duo für den Klimaschutz

„Der Verkehrssektor ist für rund ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich“, so Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Die Erreichung unserer Klimaschutzziele führt deshalb unweigerlich über kluge Mobilitätskonzepte, die in der Breite wirken.“ Laut Baumann brauche es mehr Projekte wie „zeozweifrei unterwegs“ um die Treibhausgase weiter zu reduzieren.