Karlsruhe-Durlach (pm/an) Die Sonderausstellung widmet sich der Kino- und Filmkultur in Durlach, Akteuren und Geschichten vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg über die Zeit des „Kinobooms“ bis zur Schließung der letzten Spielstätte in Durlach im Jahr 1980.
Schon im Juli 1945 – noch bevor die Karlsruher Kinos Projektoren in Gang setzten – nahmen die Kammer-Lichtspiele als erstes der Durlacher Filmtheater den Spielbetrieb wieder auf. Im entbehrungsreichen Alltag der Nachkriegszeit waren Kinobesuche eine willkommene Abwechslung. Allein die Namen Durlacher Kinos, etwa „Roxy“ oder „Skala“, klangen verheißungsvoll. Kinos boten Raum für Begegnung, die Filme sorgten vor allem für ein kurzes Vergessen, Erholung, Ablenkung, Vergnügung, meldet das Museum.
Die Ausstellung zeigt, was von den Filmtheatern und Filmerlebnissen übrig blieb: überliefert in historischen Dokumenten, präsent in Erzählungen, die der Hamburger Regisseur Philipp Hartmann in außergewöhnlichem Interviewstil filmisch dokumentiert hat. Noch bis zum 16. September ist die Ausstellung im Durlacher Pfinzgaumuseum zu sehen.