München (pm/yb) Auf die Hessen ist Verlass, auch in der Partnerschaft. In keinem anderen Bundesland sind die Menschen treuer als zwischen Frankfurt, Gießen und Wiesbaden.
Aber auch auf die Brandenburger und die Rheinland-Pfälzer/Saarländer kann man zählen. Wer allerdings in der Hauptstadt wohnt, sollte sich schon mal fragen, ob es wirklich stimmt, dass der Partner wieder so viele Überstunden im Büro macht. Das legt zumindest Deutschlands erster Treue-Atlas nahe, den FriendScout24, Deutschlands Partnerportal Nr. 1, jetzt vorgestellt hat. Hierbei zeigt sich, dass nicht nur das Bundesland ausschlaggebend ist, wenn wir uns fragen, ob der Partner uns hintergeht. Auch das Gehalt spielt eine Rolle.
Für den Treue-Atlas hat FriendScout24 das Marktforschungsinstitut GfK mit einer repräsentativen Befragung von 2.000 Deutschen beauftragt. FriendScout24 hatte dabei eine ganz einfache Frage, sie lautete: Wie treu waren Sie in Ihren bisherigen Beziehungen?* Auf einer Skala von 1 (sehr untreu) bis 10 (sehr treu) konnten die Deutschen ihren individuellen Treuewert angeben. Kombiniert mit dem soziodemographischen Hintergrund der Befragten ergibt sich eine spannende Karte des Vertrauens, der Treue-Atlas. Der durchschnittliche Deutsche verortet demnach seine Verlässlichkeit bei einem Wert von 8,3 Punkten auf der Skala. Immerhin 46 Prozent der Deutschen geben an, dass sie „sehr treu“ (10 Punkte) in ihren Beziehungen sind. Lediglich 3,6 Prozent müssen zugestehen, dass sie es gar nicht mit der Treue haben (1 Punkt).