Region (cm) Mit fortschreitender Technik wurde die grenzenlose Reproduktion von Kunstwerken wie Fotografien und Gemälden ermöglicht. Trotzdem oder gerade deswegen werden heutzutage auf Kunstauktionen Höchstpreise für besonders seltene Exemplare erzielt. Aber welchen Stellenwert besitzt die Kunst eigentlich in unserer heutigen Gesellschaft?
Aus dem Gedanken der endlosen Reproduktion von Gemälden und Kunstfotografien sind Internetseiten wie lumas.de entstanden. Sie unterstützen diesen Vorgang nicht etwa, sondern wollen ihm entgegenwirken. Die Plattform vertreibt limitierte Auflagen von Kunstfotografien, die etwa 75 bis 150 Exemplare pro Edition umfassen. Alle Originale sind nummeriert und vom Künstler handsigniert, wodurch der Käufer etwas Einzigartiges und kein Massenprodukt erhält. Trotz der Individualität soll Kunst für Jeden da und vor allem auch bezahlbar sein.
Rekorderlöse bei Gemäldeauktionen
Individualität und günstige Preise sind oft zwei Dimensionen, die nicht so recht zusammenpassen. Im Mai 2015 wurde Picassos „Les femmes d’Alger“ als bis heute teuerstes Gemälde der Welt für sage und schreibe 180 Millionen Dollar verkauft. Nur rund sechs Monate später wurde mit Madiglianis „Nu couché“ ein ähnlich hoher Auktionserlös von 170 Millionen Dollar erzielt. Kunstliebhaber aus aller Welt zeigen immer größeres Interesse an den seltenen Gemälden und sind bereit, immer höhere Preise dafür zu zahlen. Beide Gemälde wurden durch das Auktionshaus Christie‘s in London versteigert. Auch zahlreiche weitere wertvolle Exemplare erzielen hohe Verkaufserlöse in England, weshalb Gemälde aus Deutschland vermehrt dort versteigert werden. Die Folge ist, dass in Deutschland nur noch die „Mittelware“ verkauft wird.
Kunst als herausragende Bedeutung für die Gesellschaft
Doch wie einleitend festgehalten wurde, ist Kunst keineswegs ausschließlich den Superreichen vorbehalten. Kunst spiegelt gesellschaftliche Debatten wider und bietet Reibungsfläche zur Auseinandersetzung mit der Realität. Sie ist Ausdruck menschlichen Daseins, zugleich zukunftsgerichtet mit Visionen, und auf die Vergangenheit mit ihren überbrachten Werten zurückblickend. Gerade in der heutigen multiethnischen Gesellschaft gewinnen sowohl Kunst als auch Kultur an Bedeutung, um die positiven Elemente kultureller Vielfalt herauszustellen. Und trotzdem ist gerade der Kunst- und Kulturbereich immer wieder von Kürzungen betroffen, wie im aktuellen Fall des Badischen Staatstheaters oder des Karlsruher Künstlerateliers im vergangenen Jahr. Es ist also an der Zeit, sich den Stellenwert und die Bedeutung von Kunst wieder ins Bewusstsein zu rufen, damit nicht noch weitere Kunststätten schließen müssen.
© Sebastian Mader – Trunk Archive (Lumas.de)