Karlsruhe/Berlin (pm/pas) Schon wieder ist Kriminellen ein umfangreicher Datensatz mit gestohlenen E-Mail-Adressen und Passwörtern in die Hände gefallen. Das bestätigt die zuständige Staatsanwaltschaft in Verden. Unter den 18 Millionen Adressen sollen mindestens drei Millionen zu Nutzern aus Deutschland gehören, berichtet „Spiegel Online“.
Aus Behördenkreisen heißt es, dass viele der Daten noch aktuell sind und einige für „kriminelle Aktivitäten“ missbraucht würden. Ob die eigene Adresse betroffen ist, lässt sich derzeit noch nicht prüfen. Dennoch heißt es für Internetnutzer nun schnell handeln. Sichere Passwörter bedeuten oft mehr Aufwand – aber auch deutlich mehr Sicherheit! Wir haben sieben wichtige Tipps des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für sichere Passwörter zusammengestellt:
1. Ein gutes Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein – zum Schutz eines WLAN-Netzes mindestens 20. Das Passwort sollte Großbuchstaben und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen wie ? oder + sowie Zahlen enthalten.
2. Vermeiden Sie auf jeden Fall Namen von Familienmitgliedern oder ihrem Haustier. Was leicht mit Ihnen in Verbindung zu bringen ist, ist tabu! Am besten wählen Sie ein Passwort, das so nicht in Wörterbüchern vorkommt!
3. Benutzen Sie keine Ziffernfolgen wie „abcd“ oder auf der Tastatur direkt aufeinanderfolgende Reihen wie „ghjk“. Auch das Ergänzen eines Passwortes durch ein Sonderzeichen am Anfang oder Ende ist nicht sicher!
4. Speichern Sie Ihre Passwörter niemals unverschlüsselt auf dem PC und kleben Sie keinen Notizzettel mit dem Passwort an den Bildschirm.
5. Verwenden Sie keine einheitlichen Passwörter. Sollten Sie beispielsweise im aktuellen Fall das selbe Passwort für Ihren E-Mail-Account und für Ihren Zugang zu einem Shopping-Portal benutzen, wäre den Hackern Tür und Tor geöffnet. Sollten Sie viele verschiedene Accounts und entsprechend viele Passwörter haben: Kleine Helfer wie Passwort-Verwaltungsprogramme (z.B. keepass) können Ihnen auf die Sprünge helfen.
6. Ändern Sie Ihr Passwort in regelmäßigen Abständen und ändern Sie vor allem voreingestellte Passwörter. Oftmals werden bei der Auslieferung von Produktion Standardpasswörter voreingestellt – Folgen wie „0000“ oder „password“. Die sollten unbedingt und schnellstmöglich geändert werden!
7. Geben Sie Ihre Passwörter nicht an Fremde weiter und versenden Sie sie auf keinen Fall per E-Mail.