Bundestagswahl: Rund 7,7 Millionen Wahlberechtigte in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (pm/msc) Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 sind nach Schätzung des Statistischen Landesamtes voraussichtlich rund 7,7 Millionen Menschen aus Baden-Württemberg wahlberechtigt. Darunter sind voraussichtlich rund 397. 000 Erstwähler*innen.

Die erstmals Wahlberechtigten machen demnach einen Anteil von gut fünf Prozent aus. Demgegenüber sind voraussichtlich rund 20 % der Wahlberechtigten mindestens 70 Jahre alt. Getrennt nach Geschlecht betrachtet, werden etwa 3,7 Millionen Männer und knapp 4 Millionen Frauen in Baden-Württemberg wahlberechtigt sein.

Im Vergleich zur vorangegangenen Bundestagswahl im Jahr 2017, damals waren gut 7,73 Millionen Personen in Baden-Württemberg wahlberechtigt, wird sich die Zahl der Wahlberechtigten im September laut dem Statistischen Landesamt voraussichtlich wenig ändern. Seit der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 ist die Bevölkerung Baden-Württembergs deutlich angewachsen. Damals waren noch knapp 4,1 Millionen Personen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, 1976 waren es bereits mehr als sechs Millionen. Mehr als 7 Millionen Wahlberechtige wurden erstmals im Jahr 1990 erreicht.

Damals wie heute gilt allerdings, dass nicht alle Wahlberechtigten auch tatsächlich von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen. Im Jahr 1949 gaben insgesamt 70,0 % der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Bei der Bundestagswahl 2017 waren es 78,3 %. Die höchste Beteiligungsquote wurde mit 90,2 % im Jahr 1972 erreicht.

Die Schätzung des Statistischen Landesamtes zu den Wahlberechtigten basiert auf der Bevölkerungsfortschreibung mit Basis Zensus 2011. Aufgrund der Datenlage werden lediglich Schätzungen der Wahlberechtigtenzahlen auf Landesebene vorgenommen. Wie viele Wahlberechtigte es tatsächlich gibt, wird erst am Wahltag mit dem vorläufigen Wahlergebnis erfasst.