Bretten (an) Bretten soll bis zum dritten Quartal 2014 rund 200 Asylbewerber aufnehmen. Nachdem zunächst über den Standort der Unterkunft diskutiert wurde, soll nun auch die Brettener Bürgerschaft in das Thema einbezogen werden. Am Mittwoch, 13. November, fand die zweite informelle Gesprächsrunde zum Thema „Asylbewerber in Bretten“ statt. Oberbürgermeister Martin Wolff rief dies ins Leben, um einen breiten gesellschaftlichen Konsens beim Thema Asyl herbeizuführen. Neben Mitarbeitern der Stadtverwaltung diskutierten auch Vertreter der Religionen der Wohlfahrtsverbände und des Deutsch-Ausländischen Freundeskreises über Strategien für ein gedeihliches Miteinander der Asylbewerber und der Brettener Bürgerinnen und Bürger. Wichtige Anregungen zu diesem Thema gab dabei Ingo Gießmann vom Landratsamt Karlsruhe, der die Bruchsaler Unterkunft betreut und von seinen Erfahrungen dort berichtete. Besonders betont wurde an diesem Abend die Notwendigkeit von Ehrenamtlichen, um zum friedlichen Miteinander beizutragen. Am 26. November soll es im Hallensportzentrum „Im Grüner“ ein weiteres Treffen mit Brettener Bürgern geben, die bereit sind, sich für eine „Willkommenskultur“ zu engagieren. Zur Teilnahme kann man sich in den kommenden Tagen auf der Internetseite der Stadt Bretten unter „Freundeskreis Asyl“ anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren
Blaulicht
Bretten: Fünf Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall
13. Jan. 2021
Bretten (pol/mw) Heute gegen 16:30 Uhr hat sich auf der K3568 bei Bretten am …

Blaulicht
Dachstuhlbrand an Brettener Marktplatz
04. Jul. 2020
Bretten (pol/mw) In Bretten kam es am Samstagvormittag zu einem Dachstuhlbrand …

Blaulicht
Mehrere Verletzte: Schwerer Unfall auf B294 bei Bretten
01. Jun. 2020
Neulingen (pol/ms) Auf der B294 zwischen Bretten und Neulingen ist es am …

Corona-Pandemie
„Jeder Schul-Schnelltest ist auch mehr Sicherheit für Ihre eigene Familie“ – OB Mentrup appelliert an Zustimmung der Eltern zu Corona-Tests an Schulen
18. Apr. 2021
Karlsruhe (pm/mcs) Analog zum neuen Gesetzesentwurf zur Änderung des …
