Baden-Baden (pm/fro) Viele Brände haben technische Ursachen. Dazu gehört unter anderem auch das Überhitzen von Geräten, wie Friedrich Tannenberg, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Baden-Baden und Leiter der Abteilung Vorbeugender Brandschutz, informiert.
Solange jemand zu Hause ist, kann ein Defizit oft rechtzeitig bemerkt und damit Schaden verhindert werden. Doch ist das Haus oder die Wohnung vorübergehend unbewohnt, weil sich der Eigentümer gerade im Urlaub befindet, liegen die Dinge anders. Die Gefahr eines Einbruchs, einer Brandstiftung oder eines technischen Defekts steigt. Deshalb sollte man rechtzeitig Vorsorge treffen, rät Tannenberg, und gibt folgende Tipps:
+ Wasserleitungen, insbesondere Geräteschläuche, wie sie sich an Waschmaschinen und Spülmaschinen befinden, sollten abgeschaltet werden.
+ Sämtliche Stromkreise sind – soweit möglich – zu unterbrechen und gegebenenfalls die Sicherung abzuschalten.
+ Vorbeugend können auch Antennen- und Netzstecker von empfindlichen Geräten (beispielsweise Fernseher) herausgezogen werden.
Als weitere vorbeugenden Maßnahmen empfiehlt Friedrich Tannenberg, sämtliche Außentüren (Haus-, Terrassen-, Balkon- sowie Kellertüren) fest zu verschließen und Abdeckungen von Kellerfenstern und Lichtschächten zu sichern. Außerdem sollten sämtliche Türen im Haus und in der Wohnung geschlossen – jedoch nicht verschlossen! – werden, um ein Ausbreiten von Rauch und Brand zu behindern.
„Sinnvoll ist es darüber hinaus, brennbares Material wie etwa Altpapier, Autoreifen und dergleichen im Außenbereich zu entfernen. Damit nimmt man einem möglichen Brandstifter das Material weg. Ordnung und Sauberkeit helfen also, Brände zu verhüten“, so der Brandschutzexperte weiter. Da Licht Einbrecher und Brandstifter abschreckt, kann es hilfreich sein, nachts für eine Außenbeleuchtung zu sorgen. Ebenso ist es ratsam, seine Nachbarn zu bitten, während der Abwesenheit Wohnung und Haus zu beaufsichtigen. Sicherheitshalber sollte man ihnen auch den Hausschlüssel und die Urlaubsanschrift geben.