Karlsruhe (pm/an) Die Baumaßnahmen am Städtischen Klinikum schreiten voran. Die Bauaktivitäten für das Institutsgebäude und die Energiezentrale sind in vollem Gange ebenso wie die vorbereitenden Arbeiten für den künftigen Betten- und Funktionsbau. Der Karlsruher Gemeinderat befasst sich am 21. Juni mit dem neuen Kostenrahmen für Haus M und der 10-Jahres-Zielplanung der Baumaßnahmen.
Nachdem das Klinikum zum Auftakt der anstehenden Bauaktivitäten Ende April zu einem Spatenstich für die Energiezentrale eingeladen hatte und sich der Bau des Institutsgebäudes bereits in der Rohbauphase befindet, gehen auch die sonstigen Maßnahmen zur Vorbereitung des künftigen Baufeldes für das Haus M, den künftigen Betten- und Funktionsbau, mit großen Schritten voran.
Um das Baufeld für Haus M, das sich von der Kußmaulstraße bis hin zu den Häusern E und R erstreckt, frei zu machen, sind umfassende Vorbereitungen nötig. Hierzu zählen neben der Errichtung eines neuen Tunnels auch der Abbruch des bestehenden OP-Trakts an der HNO-Klinik und der Rampe vor Haus D. Während der Bau von Institutsgebäude und Energiezentrale planmäßig im Rahmen der vorgesehenen Kosten und Terminen verläuft, ist für den Betten- und Funktionsbau eine Budgeterhöhung (Erhöhung des Kostenrahmens) von ursprünglich 173,7 Mio. € auf 194,2 Mio. € und eine Unterstützung durch die Stadt Karlsruhe erforderlich.
Der neue Kostenrahmen für Haus M und die 10-Jahres-Zielplanung der Baumaßnahmen mit einem belastbaren Businessplan wurden in der letzten Aufsichtsratssitzung vorgestellt und bewilligt. Der Gemeinderat wird sich in seiner nächsten Sitzung am 21. Juni damit befassen.