Baufinanzierung: Tiefpunkt der Niedrigzinsen ist wohl erreicht

Wer günstig ein Eigenheim erwerben oder bauen möchte, hat es seit der Minizins-Politik der EZB besonders einfach. Denn die Zinsen für Kreditnehmer sind auf Rekordtiefstand. Bevor der Zinssatz wieder steigt, gilt es nun schnell die Finanzierung für die Traumimmobilie zu klären.

Seit 2011 ist Baugeld immer billiger geworden. Der Tiefpunkt könnte nun aber erreicht sein, die Zinsen gehen wieder nach oben. Experten rechnen damit, dass Hypotheken vorerst nicht wieder günstiger werden. Natürlich sollte man sich aufgrund dieser Prognosen nicht überstürzt zum Kauf eines Eigenheims verleiten lassen. Wer allerdings ein geeignetes Objekt gefunden hat, sollte die Finanzierung nicht zu lange herauszögern, um noch vom aktuellen Zinstief zu profitieren.

Realistische Einschätzung

An erster Stelle steht ein Finanzierungsplan. Dafür müssen die eigenen Finanzen realistisch betrachtet werden. Im besten Fall sollten 20 Prozent des Kaufpreises der Immobilie sowie die dazugehörigen Nebenkosten aus eigenen Mitteln bestritten werden. Zwar ist auch eine Vollfinanzierung des Eigenheims möglich, dies ist aber nicht für jeden Kreditnehmer geeignet. Wer ermittelt hat, wie viel Eigenkapital er mitbringt, kann sein Gesamtbudget ermitteln. Dabei hilft ein Online-Baufinanzierungsrechner wie der von der ING-DiBa. Hier wird ausgerechnet, welche monatliche Rate zur finanziellen Situation passt und welches Budget für die Finanzierung maximal zur Verfügung steht. Im nächsten Schritt sollte in einem persönlichen Beratungsgespräch mit der kreditgebenden Bank geklärt werden, ob Laufzeit und Tilgungsrate auch zur eigenen Lebensplanung passen.

Hohe Raten und lange Zinsbindung

Außerdem sollte Wert darauf gelegt werden, dass die Zinsbindung möglichst lang und die Tilgungsrate nicht zu niedrig ist, sonst tappt man in eine typische Finanzierungsfalle, die sich besonders bei niedrigen Zinsen auf lange Sicht rächt. In der Regel gilt: so schnell wie möglich tilgen. Kostenlose Sondertilgungsoptionen helfen, die Rückzahlungsdauer zu verkürzen und somit zu sparen. Wer vertraglich eine Tilgungswechseloption vereinbart, kann die monatliche Rate ebenfalls während der Laufzeit anpassen. Diese Möglichkeit kostet allerdings oft einen Zinsaufschlag.

Home 007
Bildrechte: Flickr Home 007 Justin Clements CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten