Aus Solidarität mit der Ukraine: Karlsruhe lädt zur Mahnwache am Sonntag auf dem Marktplatz ein
Karlsruhe (pm/msc) Unter dem Motto „Karlsruhe steht zusammen: Solidarität mit der Ukraine!“ lädt die Stadt Karlsruhe am kommenden Sonntag, dem 6. März, zu einer Mahnwache für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine ein. Zahlreiche Redner*innen hätten ihr Kommen bereits bestätigt.
„Lassen Sie uns gemeinsam Haltung zeigen und ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie setzen“ ruft Oberbürgermeister Frank Mentrup Karlsruherinnen und Karlsruher dazu auf, sich am Sonntag, 6. März, um 17 Uhr möglichst zahlreich auf dem Marktplatz zu versammeln. Unter dem Motto „Karlsruhe steht zusammen: Solidarität mit der Ukraine!“ lädt die Stadt auch im Namen des Gemeinderats zu einer Mahnwache für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine ein.Zahlreiche Rednerinnen und Redner hätten ihr Kommen bereits bestätigt. Darunter seien unter anderem die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg, Dr. Ute Leidig. Zu Beginn der Mahnwache will der OB auf der Treppe des in den ukrainischen Nationalfarben blau-gelb illuminierten Rathauses eine Ansprache halten, danach soll ein Redebeitrag von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, folgen. Kurz zu Wort kommen soll auch Catherine Devaux von der Flüchtlingshilfe Karlsruhe, Birte Wulfes (Amnesty International) sowie Ulyana Senyuk des Deutsch-Ukrainischen-Vereins Karlsruhe.
Ein weiteres Signal will der Gemeinderat setzen: Am Dienstag, 15. März, um 15.30 Uhr kommt das Stadtparlament aus aktuellem Anlass zu einer Sondersitzung zusammen, in der eine Ukraine-Resolution verabschiedet werden soll.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!